Liebe Leserinnen und Leser,
heute erhalten Sie wieder eine Übersicht aktueller Nachrichten aus der Kinder- und Jugendhilfe und den angrenzenden Politikbereichen und Forschungsfeldern.
Gestern war Weltkindertag. Ausgewählte Berichterstattung zum Thema finden Sie in diesem Newsletter. Zudem erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte.
Wir wünschen eine spannende Lektüre!
Ihr Redaktionsteam
|
Kinderrechte müssen überall beachtet werden – und gehören endlich auch ins Grundgesetz. Das fordert Bundesfamilienministerin Schwesig anlässlich des Weltkindertags am 20. September. In jüngsten Umfragen sprechen sich 79 Prozent der Bevölkerung dafür aus, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. [mehr]
|
Handlungsfelder
|
Weit über 1.300 Besucher haben sich zum Bundesweiten Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit 2016 angemeldet. Unter dem Motto "Potenziale Erkennen | Zukunft Gestalten" beraten vom 26. bis 28. September 2016 Fachkräfte und Wissen-schaftler zu aktuellen Themen des ... [mehr]
|
|
|
Mit der Initiative "Schule gegen sexuelle Gewalt" sollen die Schulen in Deutschland fachlich unterstützt und ermutigt werden, Konzepte zum Schutz vor sexueller Gewalt zu entwickeln und zum gelebten Schulalltag werden zu lassen. Ziel ist es, Unsicherheiten ... [mehr]
|
|
|
Gefängnisbesuche bei Papa oder Mama sind für viele Kinder nicht einfach. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG-S) appelliert deshalb, verpflichtende Qualitätsstandards für kindgerechte Besuchsbedingungen in Justizvollzugsanstalten ... [mehr]
|
|
|
Die Forschungsgruppe PETRA (Hessen), das Universitätsklinikum Ulm, das DIJuF und die Universität Bremen suchen im Rahmen einer Studie Bereitschaftspflegeeltern für eine Online-Umfrage. Es geht um eine Bestandsaufnahme: Wie sind die Erfahrungen und Belastungen ... [mehr]
|
|
Im Fokus
|
Unison, die größte Gewerkschaft Großbritanniens, hat einen neuen Untersuchungsbericht mit dem Titel "A Future at Risk: Cuts in Youth Service" veröffentlicht, der in Großbritannien für Schlagzeilen sorgt. Die darin veröffentlichten Zahlen für den Zeitraum ... [mehr]
|
|
|
Die jährliche Aktionswoche macht auf die vielfältigen Formen zivilgesellschaftlichen Engagements aufmerksam und würdigt die Verdienste der Freiwilligen. In Deutschland engagieren sich derzeit rund 31 Millionen Menschen ehrenamtlich in ihrer Freizeit. [mehr]
|
|
|
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat als Schirmherrin am 12. September die neue Website offiziell freigeschaltet. Neben einer Vorlesefunktion für sehbehinderte oder leseschwache Kinder werden Videos mit Untertiteln und ... [mehr]
|
|
|
Unter dem Titel "Zusammenleben mitgestalten" konnten junge Menschen und Jugendgruppen in Deutschland von Mai bis August 2016 ihre Meinungen, Vorschläge und Positionen in den Strukturierten Dialog einbringen und über die wichtigsten Beiträge abstimmen. Nun ... [mehr]
|
|
Politik
|
Unter dem Motto "Zukunftszeit: Gemeinsam für ein buntes Land" startet der BDKJ ein Aktionsjahr für die Integration von Geflüchteten und gegen Menschenfeindlichkeit. Mit der Kampagne wollen die katholischen Jugendverbände ein Zeichen für eine solidarische und ... [mehr]
|
|
|
Die Wirtschaft wächst, doch die Kinderarmut auch: In Deutschland leben heute im Vergleich zu 2011 mehr Kinder in Familien, die auf staatliche Grundsicherung angewiesen sind. Das zeigen aktuelle Berechnungen der Bertelsmann Stiftung für Bundesländer, Städte und ... [mehr]
|
|
|
Eine zukunftsorientierte Familienpolitik gibt Familien Sicherheit und Chancen. Sie kann die Erwerbstätigkeit von Müttern, das Haushaltseinkommen der Familien und das gesamtwirtschaftliche Wachstum steigern. Zu diesem Ergebnis kommt der Zukunftsreport Familie ... [mehr]
|
|
|
In Berlin haben rund um den Potsdamer Platz zehntausende Menschen auf dem bundeszentralen Weltkindertagsfest des Deutschen Kinderhilfswerkes gefeiert. Es stand in diesem Jahr unter dem Motto "Kindern ein Zuhause geben". Damit rufen das Deutsche Kinderhilfswerk ... [mehr]
|
|
Forschung
|
Eine aktuelle Studie stellt die Frage nach dem Stand der Nachweis- und Validierungsverfahren im Jugendbereich in der EU. Leider sind nur einige wenige Initiativen in noch weniger Ländern aufgeführt, die sich mit Nachweissystemen im nicht formalen und ... [mehr]
|
|
|
Vor allem in städtischen Gebieten steigen die Geburtenzahlen seit 2008 stetig an. In ländlichen Regionen zeichnet sich eine Geburtenwende nur schwach ab. Der Unterschied zwischen den alten und neuen Bundesländern sei dagegen deutlich geringer geworden, sagen ... [mehr]
|
|
|
Junge Flüchtlinge
|
Die in der Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW zusammengeschlossenen Organisationen rufen anlässlich des Weltkindertages am 20.09.2016 dazu auf, jungen Geflüchteten ein Zuhause zu geben. Die Rechte, die Kindern und Jugendlichen zustehen, sollen ... [mehr]
|
|
|
Die gleichnamige Tagung wird im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit von der BAG EJSA in Kooperation mit der Diakonie Hessen am 11. Oktober durchgeführt. Anmeldungen sind noch möglich. [mehr]
|
|
|
Mit Hilfe finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums des Innern und von Pro Asyl fördert die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus im Rahmen des Projekts "Veranstaltungen mit Flüchtlingen" ab sofort Aktionen das ganze Jahr über. [mehr]
|
|
|
Viele Gesprächsversuche mit Migranten, die kein Deutsch oder Englisch sprechen, enden mit Händen und Füßen – und Frust. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat eine App entwickelt, die Immigranten aus arabischen Ländern den Dialog ... [mehr]
|
|
Veranstaltungen
|
Mit den Teilhabechancen und -barrieren im Einwanderungsland Deutschland beschäftigt sich die Wissenschaftliche Jahrestagung des DJI unter dem Motto "Ganz ähnlich - ganz anders". Fokussiert auf Kinder, Jugendliche und ihre Familien werden aktuelle Studien und ... [mehr]
|
|
|
Die AdB-Fachtagung "Demokratie in Gefahr? Rechtspopulismus und die Krise der politischen Repräsentation" am 22. und 23. November 2016 im Jugendhof Vlotho setzt sich mit den aktuellen Entwicklungen auseinander und will Antworten auf die Frage finden, worin die ... [mehr]
|
|
|
Unter dem Titel "Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik" findet vom 21. bis 23. September die 51. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) erstmals an der Universität ... [mehr]
|
|
|
Am 17. und 18. Oktober 2016 findet in Berlin ein Seminar zum Thema: "Integration neu denken, aber wie?" statt. Die vom Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH (DIfU) organisierte Veranstaltung befasst sich mit der Willkommenskultur und deren Gestaltung in ... [mehr]
|
|
|
Am 8. Dezember 2016 führt das Jugendamt der Landeshauptstadt Düsseldorf die Fachtagung "Junge Erwachsene in der Jugendhilfe" durch. Das Programm der Fachtagung wird Ende September 2016 veröffentlicht. [mehr]
|
|
|
IJAB lädt zum 5. Kolloquium Jugend global im Rahmen des Innovationsforums zur Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit am 5. und 6. Oktober 2016 nach Bonn ein. Die Anmeldung ist noch bis zum 21. September möglich. [mehr]
|
|
Fördermittel
|
Im Rahmen des europaweiten Innovationsprojekts EUth unterstützt die "European Youth Information and Counselling Agency (ERYICA)" 10 Projekte, die Jugend-E-Partizipationsprozesse mithilfe der digitalen Toolbox "OPIN" umsetzen mit jeweils 10.000 €. [mehr]
|
|
|
Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene – diesen Monat mit Fördermitteln für den Schulaustausch und diversen Seminaren zu Freiwilligenkoordination und Fundraising. [mehr]
|
|
|
|
|