Liebe Leserinnen und Leser,
heute erhalten Sie wie gewohnt aktuelle Nachrichten aus der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzenden Bereichen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in dieser Ausgabe unseres Newsletters auf der Berichterstattung über Projekte und Hilfestellungen für eine gelingende Integration von jungen Geflüchteten in Deutschland. Darüber hinaus möchten wir Sie auf aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe hinweisen.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Ihr Redaktionsteam
|
Das Achte Sozialgesetzbuch soll grundlegend reformiert werden. Auf einer eigenen Webseite des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht stehen jetzt umfangreiche Informationen zur Verfügung. In Diskussionsforen besteht außerdem die Möglichkeit zur themenbezogenen und reformübergreifenden Diskussion. [mehr]
|
Handlungsfelder
|
Vom 26. bis 28. September 2016 findet an der Technischen Universität Dortmund der Bundesweite Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit 2016 statt. Unter dem Motto "Potenziale Erkennen - Zukunft gestalten" werden Zukunftsfragen der Kinder- und Jugendarbeit diskutiert. [mehr]
|
|
|
Wie können schon im Kindergarten Grundlagen für eine erfolgreiche Integration von Einwandererkindern geschaffen werden? Dieser Frage wird am Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung (WIB) an der Bergischen Universität nachgegangen. [mehr]
|
|
|
Die FSM veröffentlicht ihren Jahresbericht 2015. Im Mittelpunkt stehen Online-Jugendschutzlösungen für Unternehmen und die Bekämpfung von Hate Speech. Die Beschwerden gegen Onlineinhalte erreichen einen Höchststand. [mehr]
|
|
|
Der djb hat sich gegen den geplanten "Blick ins Schlafzimmer" ausgesprochen. Die Persönlichkeitsrechte der Mutter seien mit dem Regressanspruch des Vaters abzuwägen, die Achtung der Privat- und Intimsphäre der Mutter aber ein besonders schützenswertes Rechtsgut. [mehr]
|
|
Im Fokus
|
Ende August besuchten ca. 100.000 Menschen die Bundesregierung beim Tag der offenen Tür. Darunter waren auch viele internationale Gäste. Das Bundesjugendministerium veranstaltete eine Jugendmeile mit einem abwechslungsreichen Programm. [mehr]
|
|
|
"Beach Party" oder "Unicorn Magic Dust" – mit coolen Namen und jugendaffiner Aufmachung werden psychoaktive Substanzen im Internet verherrlicht. Getarnt als Kräutermischungen oder Badesalze sind die gefährlichen Stoffe auch für Minderjährige frei erhältlich. [mehr]
|
|
|
Im Juli hat die Slowakische Republik die EU-Ratspräsidentschaft übernommen – zum ersten Mal überhaupt in ihrer Geschichte. Im Jugendbereich stehen neue Ansätze der Jugendarbeit sowie die Gewalt- und Redikalisierungsprävention im Mittelpunkt. [mehr]
|
|
Politik
|
Im September 2016 wählt Berlin ein neues Abgeordnetenhauses. Die U18-Wahlen finden am 09. September 2016 statt – neun Tage vor dem offiziellen Wahltermin. [mehr]
|
|
|
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) stellt im Jahresvergleich zum ersten Mal keine Fortschritte in der Entwicklung der Bildungssysteme der Länder fest. Die größten Herausforderungen sieht es bei der Integration der Flüchtlinge. [mehr]
|
|
|
Die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch stellte die neue Dachkampagne des Freistaates vor, deren Ziel es ist, eine breite Öffentlichkeit auf die Belange von Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen. [mehr]
|
|
Junge Flüchtlinge
|
In ganz Deutschland engagieren sich Menschen für Integration – in kleinen und großen Projekten, in Sportvereinen, Bürgerinitiativen oder Hilfsorganisationen. Mehr als 500 Projekte finden sich bereits auf der Landkarte auf www.deutschland-kann-das.de wieder. [mehr]
|
|
|
Die Bildungsplattform "Kiron Open Higher Education" eröffnet einen gleitenden Hochschulzugang mittels digitaler Lehr- und Lernformate. Junge talentierte Menschen werden so bei der Vorbereitung eines Studiums unterstützt. [mehr]
|
|
|
Damit jugendliche Geflüchtete auch in schwierigen Lebenssituationen besser unterstützt werden können, stellt Bremen 400.000 Euro für die Straßensozialarbeit zur Verfügung. Die zusätzlichen Angebote helfen auf der Suche nach Orientierung und ökonomischen Perspektiven. [mehr]
|
|
|
"Über den Tellerrand" – eine Berliner Initiative meint das wörtlich: Sie bringt Flüchtlinge und Einheimische an einen Tisch – durch gemeinsames Kochen. Frauen wie Farzaneh Hosseini werden dazu ermutigt, mit Deutschen ins Gespräch zu kommen. [mehr]
|
|
|
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband macht auf drei Apps aufmerksam, die als Ergänzung und zur Orientierung, unter anderem auch für schnelle Übersetzungsleistungen, für Geflüchtete in Deutschland hilfreich sind. [mehr]
|
|
|
Zehntausende unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind durch Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu begleiten und zu unterstützen. Ein aktuell erschienenes Buch gibt ihnen bei ihrer alltäglichen Arbeit Orientierung und Hilfestellung für die Praxis. [mehr]
|
|
|
Fördermittel und Preise
|
Vereine, Einrichtungen und Initiativen können noch bis zum 31. Oktober 2016 einen Antrag beim Förderfonds "Mehr Mut zum Ich" des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen – für Projekte, die sich dem Thema "Selbstwertgefühl von Mädchen" widmen. [mehr]
|
|
|
Die Robert-Bosch-Stiftung unterstützt Projekte, die sich gegen die Entwicklung extremistischer Strömungen in unserer Gesellschaft engagieren und ein sichtbares Zeichen gegen Extremismus setzen – offline wie online. [mehr]
|
|
|
Überall in Deutschland engagieren sich Menschen ehrenamtlich für das Wohl anderer. Viele von ihnen setzen sich für junge Menschen ein: Sie sorgen für Bildungs- und Bewegungsangebote, unterstützen medizinische Projekte oder kümmern sich... [mehr]
|
|
|
Einzelpersonen, Vereine und Initiativen können sich für den Brandenburger Integrationspreis 2016 bewerben bzw. vorgeschlagen werden. Geehrt wird, wer sich in besonderer Weise für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund eingesetzt hat. [mehr]
|
|
|
Unter dem Motto "Generationen schaffen Möglichkeiten – gemeinsam Engagement gestalten" können sich ab sofort Vereine, Stiftungen und Bürgerinitiativen für den Engagementpreis NRW 2017 bewerben. [mehr]
|
|
Datenschutz und Digitalisierung
|
Neben Miete, Finanzdienstleistungen und Energie ist der größte Veränderungsmotor in der Verbraucherpolitik die Digitalisierung. Ein neuer Bericht der Bundesregierung beschäftigt sich u.a. mit Datensicherheit, Verbraucherrechten und WLAN im öffentlichen Raum. [mehr]
|
|
|
Mit dem einseitigen Muster-Datenschutzhinweis werden wichtige Aussagen zur Datenverarbeitung zusammengefasst. Die Initiative geht auf Konzepte einer IT-Gipfel-Plattform zurück und kommt nun bei ersten Unternehmen zum Einsatz. [mehr]
|
|
|
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Wohlfahrtsstaaten in Europa? Auf einer Konferenz am 17. Oktober 2016 stellt die Friedrich-Ebert-Stiftung eine neue Studie vor, die dieser Frage in 7 Ländern Europas auf die Spur geht. [mehr]
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|