Liebe Leserinnen und Leser,
heute erhalten Sie wieder eine Übersicht aktueller Nachrichten aus der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzenden Bereichen.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in dieser Ausgabe unseres Newsletters auf der Berichterstattung zur gelingenden Integration von jungen Geflüchteten in Deutschland. Darüber hinaus möchten wir Sie auf aktuelle Ausschreibungen und Fördermittel hinweisen.
Wir wünschen eine spannende Lektüre!
Ihr Redaktionsteam
|
Die Diskussion darüber wie die Hilfen für UMF zu gestalten sind, wird gegenwärtig von verschiedenen politischen Zielen und Überlegungen zur Kostenentwicklung bestimmt. Die AGJ sieht hier insbesondere die Kinder- und Jugendhilfe in der Verantwortung, eine fundierte Diskussion über die Voraussetzungen einer gelingenden Integration anzustoßen. Mit ihrem Positionspapier bringt die AGJ ausgewählte fachpolitisch relevante Aspekte in die aktuelle Debatte ein. [mehr]
|
Handlungsfelder
|
Nationalismus, Terrorismus und Extremismus nehmen zu. Sie haben große Auswirkungen auf die internationale Jugendarbeit. Die Mitgliederversammlung von IJAB war sich über den hohen Stellenwert der Angebote für Menschenrechte, Verständigung und Demokratieentwicklung einig. [mehr]
|
|
|
Jugendliche ohne Schulabschluss oder Berufsausbildung sind von Arbeitslosigkeit und Hartz IV besonders bedroht. Zudem besteht die Gefahr, dass sie in die Wohnungslosigkeit abrutschen – das sind die zentralen Erkenntnisse des "Monitors Jugendarmut". [mehr]
|
|
|
Am 7. Juni 2016 fand die Fachtagung zu den Hilfen zur Erziehung in NRW "Weiterdenken – Weiterentwickeln – Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog" im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen statt. [mehr]
|
|
|
Die Europäische Kommission schlägt Verbesserungen der EU-Vorschriften zum Schutz von Kindern im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung in Bezug auf Sorgerecht, Umgangsrecht und Kindesentführung vor. [mehr]
|
|
Im Fokus
|
Bund und Länder beschließen eine gemeinsame Zehn-Punkte-Erklärung und wollen ihre Zusammenarbeit bei Demokratieförderung und Prävention ausbauen. Für die Förderstrukturen des Bundesprogramms "Demokratie leben" ist eine bundesgesetzliche Regelung vorgesehen. [mehr]
|
|
|
Der Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. fordert, freiwillige Leistungen in der Ausbildung anzuerkennen. Nur über öffentliche Wertschätzung gewinnt man auch zukünftig Interessierte für die Freiwilligendienste. [mehr]
|
|
|
Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS) und die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) veröffentlichen in Kooperation mit klicksafe die neue Broschüre "Hate Speech - Hass im Netz." Sie gibt Fachkräften und Eltern Informationen ... [mehr]
|
|
|
In 45-minütigen Kurzveranstaltungen können Ausstellerinnen und Aussteller des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages ihre Organisationen vorstellen, erfolgreiche Projekte aus der Arbeit mit jungen Menschen präsentieren und gemeinsam mit dem Messepublikum diskutieren. [mehr]
|
|
Politik
|
Die "Deutsch-Afrikanische Jugendinitiative" (DAJ) ist ein neues Austauschprogramm für afrikanische und deutsche Jugendliche und will den Austausch in beide Richtungen fördern. Gemeinsam mit der Afrikanischen Union hat das Bundesministerium für wirtschaftliche ... [mehr]
|
|
|
Die Kinderkommission hat sich im vorigen Jahr schwerpunktmäßig mit der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland befasst und sich die Expertise von Sachverständigen eingeholt. Die gewonnenen Erkenntnisse haben zu einem umfassenden Forderungskatalog geführt. [mehr]
|
|
|
50 Prozent der Kinder Alleinerziehender erhalten keinen Unterhalt, 25 Prozent bekommen weniger als ihnen zusteht. Die Folge: Knapp eine Million Kinder Alleinerziehender in Deutschland leben von Hartz IV. Das zeigt eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung. [mehr]
|
|
|
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat für die heutige Arbeitswelt einen großen Stellenwert. Sie ist mittlerweile ein wichtiger Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte und eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. [mehr]
|
|
|
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken (SJD – Die Falken) begrüßen die verabschiedete Reform des Sexualstrafrechts. Beide Verbände kritisieren zugleich die mit der Reform verknüpfte ... [mehr]
|
|
Junge Flüchtlinge
|
Deutschland bekommt ein Integrationsgesetz. Es soll dazu beitragen, die Integration der Flüchtlinge zu erleichtern. Geregelt werden Integrationskurse, Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten und Pflichten Asylsuchender. [mehr]
|
|
|
Eine DJI-Studie untersucht erstmals bündesländerübergreifende Rahmenbedingungen der beruflichen Qualifizierung von jungen Flüchtlingen. Die Untersuchung stellt gesetzliche Rahmenbedingungen vor und identifiziert sprachliche und berufliche ... [mehr]
|
|
|
"Integration, die allen hilft. Deutschland kann das." Unter dieser Überschrift hat die Bundesregierung ein neues Internetportal gestartet. Anlass ist die Zustimmung von Bundestag und Bundesrat zum neuen Integrationsgesetz. [mehr]
|
|
|
Wie geht Deutschland mit Flüchtlingskindern um? Wie sieht der rechtliche Rahmen für Flüchtlingskinder aus? Wie ist das Leben als Flüchtlingskind in Deutschland? UNICEF Deutschland veröffentlicht einen Lagebericht. [mehr]
|
|
Europa
|
Im Rahmen der Pariser Westbalkan-Konferenz haben die Regierungschefs von Albanien, Bosnien-und-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien am Abend des 4. Juli den Gründungsvertrag des Regional Youth Cooperation Office (RYCO) unterzeichnet. [mehr]
|
|
|
Die französische Regierung verfolgt das Ziel, die "Mobilität und Unionsbürgerschaft junger Europäer/-innen zu intensivieren" und auf diesem Weg "ihren Einstieg ins Erwerbsleben zu erleichtern". Ein besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf junge ... [mehr]
|
|
|
Mit dem Ziel, eine wirksamere, fairere und humanere Asylpolitik zu schaffen, die nicht nur in normalen Zeiten, sondern auch bei hohem Migrationsdruck funktioniert, hat die Europäische Kommission nun den letzten Teil ihrer Vorschläge für die Reform des ... [mehr]
|
|
|
In einer neuen, qualitativen Studie des Instituts für Kinderrechte und Elternbildung (IKEB) und des ÖIF wurden Elementarpädagog/-innen und Assistent/-innen zu Herausforderungen des Arbeitsalltags befragt. Die Ergebnisse liegen jetzt in einem Bericht vor. [mehr]
|
|
Aktuelle Ausschreibungen und Fördermittel
|
Die Junge Islam Konferenz (JIK) findet im Herbst 2016 in gleich drei Bundesländern statt. Aus Berlin, Hamburg und Nordrhein-Westfalen werden 120 junge Menschen mit und ohne muslimischen Migrationshintergrund diskutieren. [mehr]
|
|
|
Zum Auftakt der Deutsch-Afrikanischen Jugendinitiative hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sein Förderangebot erweitert und eine neue Förderlinie im weltwärts-Programm etabliert. [mehr]
|
|
|
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. [mehr]
|
|
|
Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesen Monat gibt es unter anderem Infos dazu, was der Brexit für Erasmus+ bedeutet. Außerdem eine Weiterbildung zum EU-Fundraiser und eine ... [mehr]
|
|
|