Liebe Leserinnen und Leser,
heute erhalten Sie wie gewohnt eine Übersicht über aktuelle Nachrichten aus den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe und ihren Querschnittsthemen. "Junge Flüchtlinge" und die SINUS-Jugendstudie 2016 sind weiterhin Schwerpunkte der momenanten Berichterstattung. Darüber hinaus möchten wir Sie auf verschiedene Veranstaltungen im Juni hinweisen. Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihr Redaktionsteam
|
Busse und Bahnen sind für Jugendliche vor allem ein Raum der Begegnung. Sie nutzen den ÖPNV um Freunde zu treffen oder Zeit für sich zu haben. Oft erleben sie öffentliche Verkehrsmittel aber als zu voll und das fehlende WLAN ist ein Problem. Außerdem erwarten sie vernetzte Mobilitätsangebote, z.B. in Form von Mobilitäts-Apps. Gerade in ländlichen Regionen wünschen sie sich bessere Verbindungen und einen Ausbau der Wochenend- und Abendfahrpläne. [mehr]
|
Handlungsfelder
|
Verschiedene Dissertationsprojekte untersuchen die Integration von Adressaten der Jugendberufshilfe in die Erwerbsarbeit. Sie diskutieren ihre Ergebnisse im Rahmen eines Wissenschaft-Praxis-Dialogs am 9. Juni 2016 an der Universität Essen. [mehr]
|
|
|
Auf ihrer aktuellen Jahrestagung beschäftigt sich Eurodesk Deutschland mit zahlreichen Fachthemen und diskutiert aktuelle Herausforderungen der Mobilitätsberatung. An mittlerweile 50 Standorten in ganz Deutschland berät das Netzwerk. [mehr]
|
|
|
Neufassung des Jugendmedienschutz-vertrags und ein Online-Jugendangebot von ARD und ZDF: Zu diesen zentralen Punkten des 19. Rundfunkänderungsstaatsvertrags gibt der Landesjugendring NRW seine Einschätzung. [mehr]
|
|
|
Die Akademisierung des Kita-Personals schreitet voran: Seit 2006 hat sich die Anzahl der pädagogischen Fachkräfte und Leitungen mit einschlägigem Hochschulabschluss auf das 2,6-fache erhöht. [mehr]
|
|
Im Fokus
|
Von gleichwertigen Lernchancen in Ganztagsschulen kann in Deutschland keine Rede sein. Eine Studie über die Lernzeit und die personelle Ausstattung zeigt erstmals, wie stark sich Ganztagsschulen zwischen den Bundesländern unterscheiden. [mehr]
|
|
|
Laut Bundesregierung habe mehr als jedes dritte Kind ein "Lieblingsspielzeug", das aus dem Mobil-, Computer- oder Konsolenbereich komme. Neuartiges, vernetztes Spielzeug erobere den Markt, müsse jedoch SIcherheit gewährleisten. [mehr]
|
|
|
Das Faltblatt "HILFE! Mein Baby schreit so viel" ist ein Ratgeber für Eltern von Neugeborenen und Kleinkinder. Es wurde überarbeitet und liegt nun in "leichter Sprache" vor. [mehr]
|
|
Politik
|
Unter dem Motto "Mehr Zeit für das was zählt: Die NEUE Vereinbarkeit" zeigen Lokale Bündnisse für Familie die unterschiedlichsten Angebote für Mütter, Väter und die ganze Familie. Im Mittelpunkt stehen Aktionen vor Ort. [mehr]
|
|
|
Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat gemeinsam mit dem Ausschuss für Kultur und Medien zu einem Fachgespräch geladen. Das Bundesprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" soll gestärkt und ausgeweitet werden. [mehr]
|
|
|
Die Interessen von Jugendlichen müssen mehr gehört werden, fordert der Landesjugendring Berlin im Rahmen seiner Kampagne "Jugend wählt Berlin" vor der Abgeordnetenhauswahl. [mehr]
|
|
|
Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche für das Kinderrechteprojekt "Kinderreporter 2016 - Kinder haben was zu sagen!" des Deutschen Kinderhilfswerkes bewerben. Bei diesem Projekt befragen Kinder und Jugendliche Menschen in ihrer Stadt. [mehr]
|
|
Forschung
|
Religiöse Toleranz ist als soziale Norm gefestigt, die Frage nach der ölologischen Zukunft des Planeten hochrelevant und dauerhafte Liebesbeziehung stellen ein weiterhin wichtiges Lebensziel dar. In den Themenbereichen Religion, Nachhaltigkeit sowie Liebe und... [mehr]
|
|
|
Seit Anfang diesen Jahres hat die Universität Vechta die Leitung des Forschungsprojekts "EU Fem Roadmap" inne. In dem internationalen Projekt werden Präventions- und Interventionsmöglichkeiten untersucht. [mehr]
|
|
Junge Flüchtlinge
|
Das Deutsche Kinderhilfswerk spricht sich für die unbedingte Beibehaltung der Standards in der Kinder- und Jugendhilfe bei der Unterbringung, Versorgung und Betreuung von unbegleiteten Flüchtlingskindern aus. Die Forderungen aus einzelnen Bundesländern nach... [mehr]
|
|
|
Das Kompetenzteam "Frühe Bildung in der Familie" hat einen Handlungsleitfaden für Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter erarbeitet. Dieser steht kostenlos zum Download zur Verfügung. [mehr]
|
|
|
Seit dem Anstieg der Flüchtlingszahlen im Jahr 2015 engagieren sich viele deutsche Hochschulen für Asylsuchende. Forscher der Universität Hildesheim untersuchten nun Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung. [mehr]
|
|
|
Für ihre Arbeit mit Flüchtlingen wurden 13 Projekte gemeinnütziger Initiativen vom Analyse- und Beratungshaus PHINEO auszeichnet. Ein kostenloser Themenreport gibt einen Überblick über Handlungsansätze und Qualitätskriterien von Flüchtlingsprojekten. [mehr]
|
|
|
Veranstaltungen
|
Am 13. Juni 2016 wird in Bielefeld eine kostenlose Fachkonferenz zum Thema "Integration in Städten und Gemeinden – Handlungsoptionen und Praxisbeispiele" veranstaltet. [mehr]
|
|
|
In Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung findet am Dienstag, 07. Juni 2016 um 15 Uhr ein klicksafe – Webinar zum Thema "Hate Speech – Was tun gegen Hass im Netz?" statt. Zielgruppe sind: Lehrer, Fachkräfte und Multiplikatoren. [mehr]
|
|
|
Die BKJ lädt am 16. Juni 2016 zu einem Fachtag zum Thema Inklusion und Kulturelle Bildung nach Essen ein. Die eintägige Fachveranstaltung stellt die Frage nach Erfolgen und Stolpersteinen auf dem Weg zu einer... [mehr]
|
|
Fördermittel
|
Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene – diesen Monat beispielsweise über Fördermittel für Flüchtlings- und Integrationsprojekte, Fördermöglichkeiten deutsch-israelischer Jugendaustauschmaßnahmen... [mehr]
|
|
|
Projekte, die bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Jugendverbänden oder Jugendgruppen ermöglichen, können sich bis zum 31. August 2016 um Fördermittel bewerben. Sie müssen sich dazu zu einem "Bündnis für Bildung" zusammenschließen. [mehr]
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|