Liebe Leserinnen und Leser, heute erhalten Sie wieder aktuelle Nachrichten aus der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzenden Themenbereichen. Die Vorstellung der SINUS-Jugendstudie führte auch auf dem Fachkräfteportal zu einer intensiven Berichterstattung. Einen Überblick zur gesamten Studie und zu ersten Schwerpunktthemen erhalten Sie auch in diesem Newsletter. Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im Bereich junge Flüchtlinge und zu Fragen des Daten- und Verbraucherschutzes im Umgang mit digitalen Medien runden die Berichterstattung ab. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und schöne Feiertage! Ihr Redaktionsteam
|
Tausende Unternehmen, Einrichtungen und Hochschulen bieten Schülerinnen und Schülern am Boys Day bzw. Girls Day Schnupperpraktika in Berufen und Studiengängen an, die sie bislang nicht im Blick haben. Deutschlandweit haben rund 130.000 Mädchen und Jungen teilgenommen.
[mehr]
|
Handlungsfelder
|
Eurodesk berät junge Menschen über ihre Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Das europäische Informationsnetzwerk mit Koordinierungsstellen in 34 Ländern feiert dieses Jahr sein 20jähriges Bestehen in Deutschland.Über 500.000 junge Menschen konnten in dieser Zeit bereits unterstützt werden. [mehr]
|
|
|
Ein neuer § 16h SGB II regelt künftig die Förderung schwer zu erreichender junger Menschen unter 25 Jahren. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit kommentiert den Gesetzesentwurf und nimmt zu ausgewählten Aspekten Stellung. [mehr]
|
|
|
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat ihr Arbeitsprogramm für die kommenden Jahre vorgestellt. Im Zentrum der Tätigkeit stehen Anhörungen, die ab Herbst diesen Jahres stattfinden werden. [mehr]
|
|
|
Mit mehr als einer halben Milliarde Euro zusätzlich wird Nordrhein-Westfalen in den nächsten drei Kindergartenjahren die Kindertagesbetreuung unterstützen. Ein entsprechender Gesetzentwurf zur Änderung des Kinderbildungsgesetzes wurde auf den Weg gebracht. [mehr]
|
|
|
Ein neues Positionspapier des Landesjugendamtes Rheinland diskutiert das Verhältnis von Autonomie, Macht und Zwang in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Im Fokus stehen Kinderrechte, sowie Partizipations- und Beschwerdeverfahren.
[mehr]
|
|
Im Fokus
|
Im Jahr 2015 lösten mehr als 2000 gefährliche Produkte EU-weiten Alarm aus. Vor allem von Spielzeug gehen Risiken aus. Weil immer mehr Produkte online gekauft werden, soll das Schnellwarnsystem für Waren von außerhalb der EU verbessert werden. [mehr]
|
|
|
Die Zahl der Ganztagsschulen wächst, doch ihre erhoffte positive Wirkung ist vielerorts durch eine unzureichende Finanzierung gefährdet. Die AWO fordert deshalb Bundesländer und Kommunen auf, ausreichend Mittel zur Verfügung zu stellen. [mehr]
|
|
|
Das BMFSFJ fördert gemeinsam mit dem Land NRW Projekte zur Qualifizierung der sozialen Arbeit in insgesamt 19 Gemeinden. Mit der Initiative soll das vorhandene ehrenamtliche Engagement auch im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ausgebaut und besser vernetzt werden. [mehr]
|
|
| Chancengleichheit und Inklusion im EU-Programm Erasmus+ waren der Schwerpunkt des ersten deutschsprachigen Forums "Inklusion und Bildung in Wien. Im Zentrum stand der Aufbau von Unterstüzungsstrukturen sowie der Erfahrungsaustausch. [mehr]
|
|
Politik
|
"Junge Menschen werden zu oft nicht mit bedacht!" Dies ist der Kerngedanke, warum eine eigenständige und einmischende Jugendpolitik notwendig ist. NRW diskutierte jetzt im Rahmen eines Fachkongresses aktuelle Herausforderungen. [mehr]
|
|
|
Im vergangenen Jahr haben rund 522.000 junge Menschen eine Ausbildung begonnen, so viele wie seit 1995 nicht mehr. Auch das Verhältnis der angeboten Stellen zur Nachfrage hat sich verbessert. Die Zahlen im Übergangsbereich gehen zurück. [mehr]
|
|
|
Das Bundesfamilienministerium unterstützt in den nächsten fünf Jahren acht Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Ziel ist die Entwicklung langfristiger Konzepte für eine hochmobile und älter werdende Gesellschaft. [mehr]
|
|
|
Das Bildungs- und Teilhabepaket sei gescheitert, kritisieren Paritätischer Wohlfahrtsverband und Deutscher Kinderschutzbund. Die Leistungen seien unzureichend und nicht geeignet, Bildung und Teilhabe für benachteiligte Kinder und Jugendliche zu ermöglichen. [mehr]
|
|
Forschung
|
Der "Datenreport 2016 - ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland" liefert Befunde zur Lebenssituation von Migranten in Deutschland. Er zeigt: Mit steigender beruflicher Qualifikation sinkt das Risiko der Erwerbslosigkeit. [mehr]
|
|
|
Im April 2016 hat die Agentur für Öffentlichkeitsarbeit und Marktforschung ASDA'A Burson-Marsteller den 8. Bericht zur Arabischen Jugend vorgestellt. Befragt wurden 3500 Jugendliche aus insgesamt 16 Ländern Nordafrikas und aus dem Nahen Osten. [mehr]
|
|
|
SINUS Jugendstudie 2016
|
In einer unübersichtlichen Zeit suchen die Jugendlichen Orientierung und Halt in der Gemeinschaft. Die 14 - 17-Jährigen treten für eine tolerante und plurale Gesellschaft ein und distanzieren sich von Radikalisierung, Fundamentalismus und Gewalt. [mehr]
|
|
|
Der Großteil der Jugendlichen in Deutschland akzeptiert gesellschaftliche Vielfalt und fordert Toleranz. Die "postmigrantische Gesellschaft" ist für sie vielfach Alltag. Im Umgang mit Geschichte wünschen sie sich einen stärkeren Bezug zu ihrer Lebensrealität. [mehr]
|
|
|
Die heute 14- bis 17-Jährigen gehören zur ersten Generation, für die Onlinesein der Normalzustand ist. Sie sind größtenteils kompetente und reflektierte Nutzerinnen und Nutzer digitaler Dienste. Von Erwachsenen fordern sie allerdings weniger Verbote und mehr Kompetenz. [mehr]
|
|
Junge Flüchtlinge
|
Kleine und mittelständische Unternehmen werden von rund 130 Willkommenslotsen vor Ort beraten. Sie helfen, Flüchtlinge für Praktikums- und Ausbildungs- oder Arbeitsplatzangebote zu finden. Seit 2007 konnten bereits 70.000 Jugendliche in passende Ausbildungsstellen vermittelt werden. [mehr]
|
|
|
Die Verfahren zur Prüfung der Zulassung an deutschen Hochschulen stehen Flüchtlingen künftig kostenfrei zur Verfügung. Die Bundesregierung ermutigt geflüchtete Menschen ein Studium aufzunehmen, wenn sie die Voraussetzungen hierfür mitbringen. [mehr]
|
|
|
Laut dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in NRW seit November 2015 um 66 Prozent gestiegen. 78 Prozent der seit dem verteilten jugendlichen Flüchtlinge sind zwischen 1998 und 2000 geboren. [mehr]
|
|
|
Abschluss der europäischen Konferenz "Bildung, Partizipation, Integration – Erasmus+ und Geflüchtete" in Essen. Das Arbeitsprogramm der Kommission für 2017, so die Ankündigung der Direktorin Gariazzo, werde ganz sicher Integration als Priorität setzen. [mehr]
|
|
|
"Kinder im Exil" heißt das Projekt von PiB – Pflegekinder in Bremen gemeinnützige GmbH, das im Auftrag des Jugendamtes unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ein Zuhause auf Zeit geben soll: bei Pflegefamilien oder Pflegepersonen. [mehr]
|
|
Medienkompetenz
|
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz will den Verbraucher- und Datenschutz bei Apps verbessern. Dazu hat es einen Diskussionsprozess mit wichtigen Stakeholdern angestoßen, in dem eine Best-Practice entwickelt werden soll. [mehr]
|
|
|
Ein Sex-Video von zwei Jugendlichen sorgt derzeit im Kreis Gütersloh für Aufregung. Aus diesem Anlass weist das Jugendportal handysektor nochmals auf seine Tipps für Jugendliche zum Thema Pornografie, Sexting und den sicheren Umgang mit Smartphones hin. [mehr]
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|