Liebe Leserinnen und Leser, mit der ersten April-Ausgabe unseres Newsletters erhalten Sie auch heute wieder einen Überblick über aktuelle Themen und Neuigkeiten der Kinder- und Jugendhilfe
in Deutschland und darüber hinaus. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Ihr Redaktionsteam
|
Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgelegte Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren des Konsums von elektronischen Zigaretten und elektronischen Shishas ist am 1. April 2016 in Kraft getreten. [mehr]
|
Handlungsfelder
|
Die Arbeits- und Forschungsstelle "Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention" des Deutschen Jugendinstituts stellt kostenfrei die Publikation "Einstiege verhindern, Ausstiege begleiten – Pädagogische Ansätze und Erfahrungen im Handlungsfeld Rechtsextremismus" zur Verfügung. [mehr]
|
|
|
Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft Kinder und ihre Eltern, Schulen und Kindergärten, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen zur Beteiligung am Weltspieltag am 28. Mai 2016 auf. Der Weltspieltag steht in diesem Jahr unter dem Motto "Spielen überwindet Grenzen!". [mehr]
|
|
|
Qualität erfordert vielfältige Kompetenzen. Zu diesem Fazit kommt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in seinen Empfehlungen zu "Multiprofessionellen Teams in Kindertageseinrichtungen". Die Empfehlungen definieren multiprofessionelles Arbeiten und formulieren konkrete Vorschläge für die Implementierung und Ausgestaltung. [mehr]
|
|
Im Fokus
|
Die Bewerbungsphase für den Smart Hero Award 2016 wird bis zum 10. April verlängert. Bis dahin besteht die Möglichkeit, Projekte einzureichen oder vorzuschlagen, die ihr ehrenamtliches und gesellschaftliches Engagement erfolgreich in und mit sozialen Medien umsetzen. [mehr]
|
|
|
Der Deutsche Multimediapreis mb21 startet in eine neue Runde: Alle, die Spaß am kreativen Umgang mit Medien haben, können sich noch bis zum 7. August mit ihren Ideen für den Deutschen Multimediapreis mb21 bewerben. [mehr]
|
|
|
Vom 04. bis 07. April kommen rund 190 Jugend- und Ministeriumsvertreter/-innen aus 28 EU-Ländern in der niederländischen Hauptstadt zur ersten EU-Jugendkonferenz im Rahmen des Strukturierten Dialogs zum Thema "Zusammenleben mitgestalten" zusammen. Ihre Aufgabe lautet: einen Orientierungsrahmen für den weiteren Dialogprozess entwickeln. [mehr]
|
|
|
Die neuesten Ergebnisse der Längsschnittstudie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) weisen auf einen Rückgang der Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und kulturellen Bildungspartnern hin. Dies ergaben Schulleitungsbefragungen aus den Jahren 2012 und 2015. Wie besorgniserregend ist diese Entwicklung für die Träger der Kulturellen Bildung? [mehr]
|
|
Politik
|
Auch in diesem Jahr lädt das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) zum jährlich stattfindenden Jugendkongress vom 20. – 24. Mai nach Berlin ein. [mehr]
|
|
|
Das Internet-Angebot "Studifinder" hilft Studieninteressierten, sich in dem breit gefächerten Angebot an Studiengängen zurechtzufinden und gibt Anregungen für passende Studienangebote. Nun vereinbarten das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesagentur für Arbeit die gemeinsame Weiterentwicklung des Online-Beratungsportals. [mehr]
|
|
|
Das Bundeskabinett soll sich Anfang 2017 mit einer Neuauflage des "Nationalen Aktionsplans zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und darauf bezogene Intoleranz" (NAP) befassen. Der Aktionsplan soll dabei auch um die Aspekte der Homo- und Transphobie erweitert werden. [mehr]
|
|
|
Die aktuellen Zahlen zu den Kommunalfinanzen im Jahr 2015 sind nach Auffassung des Deutschen Städtetages vor allem ein Beleg der guten Konjunkturlage in Deutschland. Die Sozialausgaben der Kommunen steigen jedoch deutlich und die Unterschiede zwischen strukturschwachen und strukturgefestigten Städten nehmen weiter zu. [mehr]
|
|
|
Junge Flüchtlinge
|
Junge Flüchtlinge könnten über das deutsche Bildungssystem frühzeitig in die Gesellschaft integriert werden. Hierfür müssten jedoch bestehende Schwachstellen im Bildungssystem beseitigt werden. Eine qualitative Befragung der Vodafone Stiftung unter gemeinnützigen Organisationen zeigt, wie benachteiligte Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg unterstützt werden können. [mehr]
|
|
|
In vielen deutschen Flüchtlingsunterkünften sind Frauen und Kinder vor Gewalt und Missbrauch nicht ausreichend geschützt. Das BMFSFJ und die KfW unterstützen deshalb die Kommunen bei der Finanzierung entsprechender baulicher Schutzmaßnahmen in Flüchtlingsunterkünften. [mehr]
|
|
|
In einem Dossier sammelt die Transferstelle politische Bildung laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte zum Thema Flucht und Asyl, die relevant für die politische Bildung sein können. Sie möchte damit einen Überblick für Wissenschaft und Praxis politischer Bildung ermöglichen und erweitert die Übersicht laufend. [mehr]
|
|
|
Als Ergebnis eines intensiven trägerübergreifenden Dialogs im Rahmen des IJAB-Projekts "Innovationsforum Jugend global" findet am 15./16. Juni in Stuttgart die Fachtagung "Formate der Internationalen Jugendarbeit und deren Mehrwert für die Arbeit mit jungen Geflüchteten bzw. für den Bereich der Flüchtlingshilfe. Eine kritische Bestandsaufnahme" statt. [mehr]
|
|
|
Um die bundesweiten Aktivitäten im Bereich "Flüchtlinge und deutsche Hochschulen" zu bündeln und sichtbarer zu machen, stellt der World University Service (WUS) eine fortlaufend aktualisierte Linksammlung online bereit. [mehr]
|
|
Europa
|
Junge Menschen stehen vor diversen Herausforderungen, wenn sie am Übergang ins Berufsleben stehen. Welchen Beitrag die Jugendarbeit hier leisten kann, damit hat sich eine gemäß dem Arbeitsplan der Europäischen Union für die Jugend (2014–2015) eingesetzte Expertengruppe befasst. Der Bericht stellt die Ergebnisse vor. [mehr]
|
|
|
Unter dem Titel "Healthy Europe: confidence and uncertainty for young people in contemporary Europe" richtet die 3. Ausgabe der Perspectives on Youth ihren Blick auf das Wohlbefinden junger Leute vor dem Hintergrund der aktuellen Krise in Europa und deren Auswirkungen auf die Lebensweise Jugendlicher. [mehr]
|
|
Veranstaltungen
|
Die Frist zur Anmeldung von Ständen auf der Fachmesse des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages ist verlängert worden. Bis zum 27. Mai 2016 können interessierte Ausstellerinnen und Aussteller ihre Messestände anmelden. [mehr]
|
|
|
Für eine Fachtagung im März 2017 in Nürnberg mit dem Thema "Wirtschaft der Sozialen Arbeit / Soziale Arbeit der Wirtschaft – Partnerschaft angesichts wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen?" werden noch Tagungsbeiträge gesucht. [mehr]
|
|
Fördermittel
|
Kitas aus Sozialräumen mit besonderem Entwicklungsbedarf (z.B. mit einem hohen Anteil von Familien, die von Transferleistungen leben) können sich bei der Deutschen Liga für das Kind für die Durchführung von Kindergarten plus bewerben. Kindergarten plus ist ein Präventions- und Bildungsprogramm zur Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen vier- und fünfjähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen. [mehr]
|
|
|
Auf Wunsch des Abgeordnetenhauses hat der Integrationsbeauftragte des Berliner Senats eine Übersicht veröffentlicht, wo Mittel für Integrationsprojekte bereit stehen, wie die Vergabevoraussetzungen sind und welche Fristen einzuhalten sind. [mehr]
|
|
|
Im Rahmen des Programmes Kreatives Europa werden kulturelle, audiovisuelle und sektorenübergreifende Projekte gefördert, die darauf abzielen, die Integration in das europäische Umfeld zu erleichtern, das gegenseitige kulturelle Verständnis zu verbessern, den interkulturellen und interreligiösen Dialog zu vertiefen sowie Toleranz und Respekt in Hinblick auf andere Kulturen zu fördern. [mehr]
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
|
|
|
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
|
|
|
|
[PARTNER] |
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
|
|
|
|
|
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn
hier abbestellen
|
|
|
|