Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem heutigen Newsletter erhalten Sie wieder einen aktuellen Überblick über die Neuigkeiten und Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe und an ihren Schnittstellen zu anderen gesellschaftlichen Handlungsfeldern. Wir wünschen eine interessante Lektüre! Ihr Redaktionsteam
Kinder- und Jugendarbeit |
|
|
Internationale Jugendarbeit einfach erklärt
Auf 16 Seiten erklärt die neue Broschüre das wichtigste Grundwissen über Ziele, Zielgruppen, Formate und Finanzierung Internationaler Jugendarbeit. Außerdem werden typische Themen und der Nutzen des Arbeitsfeldes für Kinder, Jugendliche, Fachkräfte und die Gesellschaft erläutert.
[mehr]
|
|
|
|
Angekommen?! – Junge Flüchtlinge in ländlichen Räumen
KLJB und ejl beteiligen sich am Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des BMEL. Im Mittelpunkt stand dieses Mal die Lebensrealität junger Flüchtlinge und die Herausforderungen für die Flüchtlingsarbeit in ländlichen Räumen.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendschutz |
|
|
Klare Regeln im Jugendschutz
Der Bundestag hat das Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren des Konsums von E-Zigaretten und E-Shishas beschlossen. Die Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks betonte nochmals, dass es jugendpolitisch richtig und notwendig ist, dass zu verbieten, was die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gefährdet.
[mehr]
|
|
Förderung der Erziehung in der Familie |
|
|
Elterntalk Niedersachsen 2016 – neue Themen an mehr Standorten
Über 7.500 Mütter und Väter in ganz Niedersachsen haben seit dem Start des Projektes im Oktober 2012 an Elterntalks teilgenommen. 2016 wird das Projekt um die Themen "Gesundes Aufwachsen" und "Regeln und Grenzen in der Erziehung" bereichert.
[mehr]
|
|
Kindertagesbetreuung |
|
|
Qualitätsgesetz für Kitas ist möglich und nötig
Der Bund verfüge über die notwendige Gesetzgebungskompetenz, die Länder seien für die Umsetzung zuständig. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten von Prof. Joachim Wieland von der Universität für Verwaltungsrecht Speyer, das in Berlin vorgestellt wurde.
[mehr]
|
|
|
|
Kindheitspädagoginnen im Kita-Team: Chance für Weiterentwicklung
Fachkräfte mit Studienabschluss bieten eine große Chance für die pädagogische Arbeit und die organisatorische Abläufe in Kindertageseinrichtungen. Sie bereichern die Teams u. a. durch ein ausgeprägtes Reflexionsvermögen und ein vertieftes (anderes) Fachwissen.
[mehr]
|
|
Hilfen zur Erziehung |
|
|
Fachtagung "Sexualität und Heimerziehung" an der Universität Siegen
Die Forschungsgruppe 'Heimerziehung' der Universität Siegen veranstaltet am 17. März 2016 eine Fachtagung zum Thema "Sexualität und Heimerziehung" für Fach- und Leitungskräfte der Heimerziehung, Sozialer Dienste und alle Interessierten.
[mehr]
|
|
Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag |
|
|
europe@DJHT: Creating a social and fair Europe for all young people
Für den 16. DJHT vom 28. bis 30. März 2017 haben die AGJ und JUGEND für Europa die Gestaltung eines gemeinsamen europäischen Schwerpunktes vereinbart. Zur inhaltlichen Ausgestaltung sind Akteure der Kinder- und Jugendhilfe herzlich eingeladen.
[mehr]
|
|
Jugendhilfe und Schule |
|
|
Lehrkräfte stärker für Mobbing sensibilisieren
In Kooperation zwischen der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Universität Potsdam wurde eine umfangreiche Studie zum Thema Mobbing durchgeführt. Hierfür wurden über 2.000 Schüler und 550 Lehrkräfte in Sachsen befragt. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor.
[mehr]
|
|
Europa |
|
|
Niederländische EU-Ratspräsidentschaft: Fokus auf gemeinsamer Grenz-, Asyl- und Migrationspolitik
Die Niederlande hat im Ministerrat der EU für die erste Jahreshälfte 2016 den Vorsitz inne. In einem jüngst veröffentlichen nationalen Programm, setzt die niederländische Ratspräsidentschaft vor allem bei Fragen von Migration und internationaler Sicherheit Prioritäten.
[mehr]
|
|
|
|
Aim a Game - Bremer Jugendliche gestalten eine Spiele-App zu Europa
Das Projekt "Aim a Game" bietet jungen Menschen ab 15 Jahren die Möglichkeit, künstlerisch einen eigenen Zugang zu europäischen Themen zu entwickeln. Bis April erarbeiten sie einen Dummy für eine Spiele-App, die Jugendliche mit Europa in Berührung bringen soll. Interessierte können über einen Blog das Projekt mitverfolgen.
[mehr]
|
|
Umsetzung der EU-Jugendstrategie |
|
|
Ganz lokal, ganz europäisch: "Mehr Europa" in Partizipationsprojekten
JUGEND für Europa, Service- und Transferstelle EU-Jugendstrategie, hat ein neues Handbuch mit Beispielen für europäische Impulse in der jugendbezogenen Partizipationskultur vorgelegt.
[mehr]
|
|
Qualifizierung und Fachlichkeit |
|
|
Seminar: Rassismuskritische Migrationspädagogik
Der Workshop von 26.02.-28.02.2016 an der Alice Salomon Hochschule Berlin richtet sich an Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und sich mit dem Thema Rassismus in pädagogischen Berufen auseinandersetzen wollen. Eine Anmeldung ist noch bis zum 5. Februar 2016 möglich.
[mehr]
|
|
Migration |
|
|
Bundesregierung legt Migrationsbericht 2014 vor
Die Zahl der Asylantragsteller hat sich in den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres mit etwa 425.000 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 134 Prozent erhöht. Dies geht aus dem als Unterrichtung durch die Bundesregierung vorliegenden Migrationsbericht 2014 hervor.
[mehr]
|
|
|
|
KatHO NRW untersucht Bildungsteilhabechancen in der Migrationsgesellschaft
Welche Bildungsbestrebungen haben zugewanderte Jugendliche? Welche Rolle spielen Herkunft und Schule bei der Berufswahlorientierung? Das sind Fragen, denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Katholischen Hochschule NRW in den vergangenen zwei Jahren nachgegangen sind.
[mehr]
|
|
Medienkompetenz |
|
|
Medienpädagogischer Preis 2016
Zum 11. Mal rufen die Sächsische Landesmedienanstalt und das Sächsische Staatsministerium für Kultus gemeinsam dazu auf, sich um den Medienpädagogischen Preis zu bewerben. Bis zum 30. September 2016 sind Bewerbungen möglich.
[mehr]
|
|
|
|
Watch your Web - clever durchs Netz!
Das IJAB-Projekt "watch your web" hat über zwei Jahre Jugendliche über cleveres Surfen informiert. Dabei ging es um die Sicherheit in sozialen Netzwerken genauso wie um allgemeine Fragen der Handysicherheit und von Daten- und Verbraucherschutz. Nun liegt die Abschlussdokumentation vor.
[mehr]
|
|
Gesundheit |
|
|
Deutschlandweite Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien
Die siebte deutschlandweite Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien startet am 14. Februar 2016. Im Mittelpunkt der Aktionswoche steht das nationale Gesundheitsziel "Alkoholkonsum reduzieren".
[mehr]
|
|
Inklusion |
|
|
Lebenshilfe fordert: Inklusion in Kinder- und Jugendhilfe weiterentwickeln
Gemeinsam für alle Kinder und Jugendlichen Verantwortung übernehmen, so könnte man die "Inklusive Lösung" im Sozialgesetzbuch (SGB) VIII beschreiben. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig erarbeitet aktuell mit ihrem Ministerium eine Reform der Kinder- und Jugendhilfe.
[mehr]
|
|
|
|
Hilfe für Flüchtlinge mit Behinderung: Familienratgeber stellt Informationen zusammen
Wo können sich Flüchtlinge mit Behinderung oder chronischer Erkrankung medizinisch versorgen lassen? Welche Hilfe gibt es für junge, unbegleitete Flüchtlinge? Infos zu diesen und weiteren Fragen bietet ein neuer Text im Familienratgeber.
[mehr]
|
|
Kinderschutz |
|
|
Aufarbeitungskommission Kindesmissbrauch startet noch im Januar
Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, hat die sieben Mitglieder für die Aufarbeitungskommission Kindesmissbrauch berufen. Damit kann erstmals eine auf nationaler Ebene angesiedelte unabhängige Kommission sexualisierte Gewalt an Kindern in Deutschland umfassend aufarbeiten.
[mehr]
|
|
|
|
Deutsches Kinderhilfswerk: Flüchtlingskinder brauchen ihre Familie
Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert im Vorfeld der heutigen Entscheidung im Bundeskabinett über das Asylpaket II eindringlich an die Bundesregierung, Flüchtlingskindern das Leben mit ihrer Familie in Deutschland zu ermöglichen. Die Rechte von Kindern dürfen nicht einem kurzsichtigen politischen Aktionismus geopfert werden.
[mehr]
|
|
Freiwilliges Engagement |
|
|
Engagementstrategie setzt neue Schwerpunkte: Mehr Kooperation und Vernetzung
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) startet heute (25.01.2016) mit der Umsetzung seiner neuen Engagementstrategie. Diese wurde in den letzten sechs Monaten dialogisch-partizipativ in mehreren Formaten und gemeinsam mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft erarbeitet und formuliert.
[mehr]
|
|
Kinder- und Jugendpolitik |
|
|
Beschwerdemöglichkeiten für Kinder
Der Familienausschuss des Bundestages hat heute (25.01.2016) über die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz und die Einrichtung eines Bundeskinderbeauftragten bzw. einer Ombudsstelle beraten. Die Forderung der beiden Oppositionsfraktionen stößt in der Anhörung auf ein geteiltes Echo.
[mehr]
|
|
|
|
Ausgaben der Kinder- und Jugendhilfe: Drastische regionale Unterschiede
Die Ausgaben der Kinder- und Jugendhilfe sind von 2003 bis 2013 um über 70 Prozent gestiegen. Unklar ist, ob dadurch junge Menschen besser betreut und geschützt werden. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt zudem, dass es große, teils schwer erklärbare Kosten-Unterschiede gibt.
[mehr]
|
|
Familienpolitik |
|
|
Erste positive Bilanz der Inanspruchnahme von ElterngeldPlus
Wie gut kommt das neue ElterngeldPlus bei jungen Eltern an? Zu dieser Frage lieferte das Statistische Bundesamt erste aufschlussreiche Zahlen. Das Ergebnis: 14 Prozent der Eltern, deren Kinder ab dem 1. Juli 2015 geboren wurden, haben sich für das ElterngeldPlus entschieden - in vielen Regionen sind es mehr, sogar bis zu 23 Prozent.
[mehr]
|
|
Flüchtlingspolitik |
|
|
BJK: Junge Flüchtlinge sind vor allem junge Menschen mit Zielen
In seiner aktuellen Stellungnahme plädiert das Bundesjugendkuratorium für einen Perspektivwechsel und nimmt die Lebenssituation der jungen geflüchteten Menschen in den Blick. Das BJK warnt vor schnellen und unüberlegten Gesetzesverschärfungen und betont die Bedeutung des europäischen Gedankens für das freie Aufwachsen aller jungen Menschen in Europa.
[mehr]
|
|
|
|
Saarländisches Vorclearingkonzept ist Modell für andere Länder – Gastfamilienprogramm startet
Staatssekretär Stephan Kolling weist Kritik am Zentrum für vorläufige Inobhutnahme zurück und fordert Sachlichkeit in der Debatte um die Unterbringung von minderjährigen jugendlichen Ausländern (umA).
[mehr]
|
|
|
|
Asylpaket II: Schnellere Verfahren, weniger Familiennachzug, mehr Kinderschutz
Für bestimmte Gruppen von Asylbewerberbern gilt künftig ein beschleunigtes Verfahren. Außerdem soll für einen Teil der Flüchtlinge der Familiennachzug ausgesetzt werden und der Schutz von Kindern und Jugendlichen in Gemeinschaftsunterkünften verbessert werden.
[mehr]
|
|
|
|
Einladung zur europäischen Konferenz "Education, Participation, Integration – Erasmus+ and Refugees"
Die Migrationsbewegung nach Europa stellt die europäischen Bildungssysteme sowie die Kinder- und Jugendhilfe vor spezielle Herausforderungen. Gerade das EU-Programm Erasmus+ bietet Möglichkeiten, diesen Herausforderungen transnational zu begegnen. Die Nationale Agentur für Erasmus+ beim BIBB organisiert mit den anderen deutschen Nationalen Agenturen eine europäische Konferenz, um die Voraussetzungen der Teilhabe junger Flüchtlinge durch transnationale, interkulturelle Maßnahmen zu verbessern.
[mehr]
|
|
|
|
Neues Spendenportal: zusammen-für-flüchtlinge.de
Für Flüchtlingsprojekte spenden? Aber an wen wenden? Wer benötigt die Hilfe am dringendsten? Die Spendenplattform "betterplace.org" präsentiert rund 250 soziale Projekte auf der ganzen Welt. Das Bundesinnenministerium unterstützt die Plattform.
[mehr]
|
|
Sozialpolitik |
|
|
Wohnraum für alle
Die Bundesregierung fördert Wohnraum für alle in Deutschland, auch für Flüchtlinge. Das betont Bundesbauministerin Barbara Hendricks in ihrem Bericht zur Förderung bezahlbaren Wohnraums. Sie strebt eine nochmalige Verdoppelung der Mittel für den sozialen Wohnungsbau auf zwei Milliarden Euro jährlich bis 2020 an.
[mehr]
|
|
Bildungspolitik |
|
|
Kinderreport 2016 des Deutschen Kinderhilfswerkes
Eine sehr große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland fordert umfangreiche Reformen im Bildungssystem, um von Armut betroffenen Kindern mehr Bildungschancen zu bieten. 93 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass dafür ein einheitliches Bildungssystem ohne deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern "sehr wichtig" oder "wichtig" ist.
[mehr]
|
|
|
|
Das Ende von 'Schengen' bedroht Austausch und Begegung in Europa
Die Diskussion über die mögliche Wiedereinführung von Grenzkontrollen im großen Stil hat nicht nur Konsequenzen für die Wirtschaft, sondern bedroht auch die Begegnungsarbeit in allen Bereichen der Jugendarbeit und des Bildungswesens, befürchtet EBB-AEDE Bundesvorsitzender Alfons Scholten. Er ruft alle europäisch Engagierten auf, sich für die Erhaltung der Personenfreizügigkeit einzusetzen.
[mehr]
|
|
Bildungsforschung |
|
|
Eltern geben jährlich fast 900 Millionen Euro für Nachhilfe aus
Eltern in Deutschland geben jährlich 879 Millionen Euro für private Nachhilfestunden aus. Pro Monat investieren sie für ihre Kinder durchschnittlich 87 Euro in außerunterrichtliche Fördermaßnahmen. Das geht aus einer Studie der Bertelsmann Stiftung hervor, die auf Basis einer repräsentativen Elternbefragung erstellt wurde.
[mehr]
|
|
Sozialforschung |
|
|
Deutsches Jugendinstitut startet neues internationales Social-Media-Angebot
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) präsentiert ab sofort englischsprachige Analysen und Interviews auf der Blogging-Plattform tumblr. Das sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut bündelt dort die besten Beiträge aus seinem Forschungsmagazin "DJI Impulse".
[mehr]
|
|
Fördermittel |
|
|
Flüchtlinge im Fokus: Fonds Soziokultur vergibt 525.000 Euro Fördermittel
Aus insgesamt 373 vorliegenden Anträgen, davon rund ein Drittel dem Thema »Flucht und Flüchtlinge« gewidmet, hat das Kuratorium des Fonds Soziokultur nun die besten ausgewählt. Unter den 68 geförderten Modellvorhaben sind über 40 %, die das Verhältnis von Einheimischen und Geflüchteten mit künstlerischen Mitteln thematisieren.
[mehr]
|
|
|
|
Sonderprogramm zur Förderung des deutsch-griechischen Jugendaustauschs
Im Jahr 2016 stehen im Bundeshaushalt erstmals Mittel für ein neues Deutsch-Griechisches Jugendwerk zur Verfügung. Im Zentrum stehen Begegnungen zwischen deutschen und griechischen Gruppen, ebenso können Maßnahmen mit Fachkräften gefördert werden. Eine Sonderregelung ermöglicht außerdem auch die Förderung der griechischen Teilnehmenden.
[mehr]
|
|
|
|
Gefördert von: |
|
Falls Sie den Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen
|
|
|