Handreichung Leaving Care – Rechte im Übergang aus stationären Hilfen ins Erwachsenenleben
Handlungsfeld:
- Kinder- und Jugendarbeit
- Jugendsozialarbeit
- Andere Aufgaben
Materialienkategorie: Broschüre
Medientyp: Internet
Strukturebene: Bund
Kurzbeschreibung:
Übergänge aus der Heimerziehung oder aus Pflegefamilien ins Erwachsenenleben sind mit einer sehr einschneidenden Veränderung der Lebenssituation junger Menschen verbunden. Sobald die Fremdunterbringung nicht mehr besteht, ordnen sich auch die Rechtsverhältnisse für Care Leaver komplett neu.
Die neue Handreichung Leaving Care – Rechte im Übergang aus stationären Hilfen ins Erwachsenenleben von Benjamin Raabe und Severine Thomas richtet sich an Care Leaver, Fachkräfte, Pflegeeltern und andere im Übergang beteiligte Akteure. Sie bündelt die Rechte auf Betreuungsleistungen und finanzielle Unterstützung innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, im Übergang sowie in nachgehenden Sozialleistungssystemen, die nach dem Verlassen der stationären Erziehungshilfen in Anspruch genommen werden können.
Die Broschüre entstand im Rahmen des Projekts Gut begleitet ins Erwachsenenleben. Übergangsmanagement in und nach stationären Hilfen. Entwicklung & Transfer der IGfH und der Stiftung Universität Hildesheim mit Unterstützung aus dem Dialogforum Pflegekinderhilfe, beides gefördert vom BMFSFJ.
Schlagworte:
Care Leaver, Erwachsenenalter, Junge Erwachsene, Heimerziehung, Pflegefamilie, Pflegekind, Fremdunterbringung, Inobhutnahme, Hilfebedarf
Herausgabedatum: 11.09.2019
Sprache: deutsch
Autor/-in bzw. Herausgeber/-in der Materialien:
Benjamin Raabe, Severine Thomas, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen - Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE) e.V.
Kontakt:
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.
Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
igfh@ igfh.de