Einführung in die Kindheitsforschung

Heidrun Bründel / Klaus Hurrelmann

Strukturebene: Bund

Der renommierte Bielefelder Sozialwissenschaftler Hurrelmann und die Psychologin/Psychotherapeutin Bründel legten mit diesem Band ein interdisziplinär angelegtes, einführendes Übersichtsbuch zur Kindheit und zum gesamten Spektrum der aktuellen Kindheitsforschung vor.

 

Er wendet sich an Studierende wie an Praktiker in psychologischen, pädagogischen, kultur- und gesundheitswissenschaftlichen Berufsfeldern. Die Darstellungen beziehen sich vorrangig auf die Lebensphase von 0 bis 11 Jahren und beginnen mit der Ab- und Ausgrenzung von Kindheit, mit der historischen Dimension, den Strukturverände-rungen und aktuellen Entwicklungen.

 

Die Autoren bieten eine pointierte Zusammenfassung der psychologischen, soziologischen und integrativen Theorien der Kindheitsforschung, von den Behavioristen über Freud und Piaget bis Mead, Habermas und Tillmann. Weiters referieren sie neuere Forschungsergebnisse zu den sozialen Lebensbereichen der Kinder, beschreiben Veränderungen von Familienformen und Beziehungen innerhalb der Familie, problematisieren Angebote und Konzepte der Tageseinrichtungen für Kinder, das Spannungsfeld von institutioneller und familiärer Erziehung, beschreiben Schule als durch Leistung und Leistungsbewertung dominierten Lebensraum und diskutieren neue Konzepte. Sie erörtern Ergebnisse der Freizeitforschung, der Mediennutzung- und Wirkung sowie Ansatzpunkte der Medienpädagogik.

 

Die Autoren ergreifen Partei für die Kinder. Ihr Buch bietet die gegenwärtig umfassendste und aktuellste Einführung in das Gesamtspektrum der Forschungen.

 

Heidrun Bründel / Klaus Hurrelmann: Einführung in die Kindheitsforschung. Weinheim und Basel 2003, Beltz

Back to Top