Diskussionspapier der AGJ: Hilfen zur Erziehung als Bestandteil einer ganzheitlichen Infrastruktur
Handlungsfeld:
- Hilfen zur Erziehung
- Förderung der Erziehung in der Familie
- Kinder- und Jugendarbeit
- Jugendsozialarbeit
Materialienkategorie: Stellungnahme / Diskussionspapier
Medientyp: Print, Internet
Strukturebene: Bund
Kurzbeschreibung:
Im Mittelpunkt des Papieres steht die Frage, wie es gelingen kann, lebensweltorientierte Strukturentwicklungen, niederschwellige Hilfen im Sinne des § 16 SGB VIII, Regelangebote der Kinder- und Jugendhilfe in den Stadtteilen und individuelle Unterstützungsleistungen der Hilfen zur Erziehung anschlussfähig zu gestalten bzw. so miteinander zu verschränken, dass ein bedarfsgerechtes Spektrum an Leistungen mit einem tatsächlichen und nachvollziehbaren Mehrwert für Kinder, Jugendliche und ihre Familien entsteht. Dazu werden in dem Papier Thesen vorgestellt, wie diese wirkungsvolle Unterstützung in der Lebenswelt von Familien ermöglicht werden kann. Die Thesen betreffen die Flexibilisierung der Hilfe zur Erziehung, die „seismographische“ Funktion des ASD/RSD, die bereichs- und ressortübergreifende Planung sowie die Kooperation und Verknüpfung von Angeboten.
Das Positionspapier wurde am 06./07.12.2018 vom Vorstand der AGJ beschlossen.
Schlagworte:
Hilfen zur Erziehung, Erziehungshilfe, Erziehungsberatung, Familienförderung, Lebenslage, Lebensführung, Chancengerechtigkeit, Kommunalpolitik, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Familienbildung, Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe, Familien unterstützende Angebote, Ganzheitlichkeit, Infrastruktur, Jugendhilfeplanung, Aufwachsen
Herausgabedatum: 2018
Sprache: Deutsch
Autor/-in bzw. Herausgeber/-in der Materialien:
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ