Diskussionspapier der AGJ: Drei Jahre Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland – Herausforderungen und Anregungen für die zweite Phase (2014-2018)
Handlungsfeld:
- Kinder- und Jugendarbeit
Materialienkategorie: Stellungnahme / Diskussionspapier
Medientyp: Print
Strukturebene: Europäische Union
Kurzbeschreibung:
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat die Entwicklungen in der jugendpolitischen Zusammenarbeit auf europäischer Ebene in den vergangenen Jahren kontinuierlich begleitet und sich mit einer „zustimmenden Position“ an der Entwicklung des erneuerten Kooperationsrahmens – der EU-Jugendstrategie – beteiligt. Zugleich betrachtet sie die starke Fokussierung der europäischen Politik auf Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit kritisch. Gesellschaftliche Aspekte wie bürgerschaftliches Engagement, Solidarität und Persönlichkeitsentwicklung geraten gegenüber wirtschaftlichen Zielsetzungen in den Hintergrund. Diese aber sind wesentliche Aspekte, die für ein friedliches und solidarisches Zusammenleben der Menschen in Europa Voraussetzung sind.
Schlagworte:
EU-Jugendstrategie, Partizipation, Jugendaustausch, Fachkräfteaustausch, Kooperation, Peergroup, Jugendpolitik, Europäische Union, Strukturierter Dialog
Herausgabedatum: Dezmber 2013
Sprache: deutsch
Autor/-in bzw. Herausgeber/-in der Materialien:
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Kontakt:
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
Mühlendamm 3
10178 Berlin
Tel. 030 400 40-200
agj@ agj.de