Die Finanzierungsproblematik von Produktionsschulen in Deutschland
Handlungsfeld:
- Jugendsozialarbeit
Materialienkategorie: Stellungnahme / Diskussionspapier
Medientyp: Internet
Strukturebene: Bund
Kurzbeschreibung:
Produktionsschulen sind in Bezug auf die soziale und berufliche Integration junger Menschen ein ernst zu nehmendes Bildungs- und Erziehungsangebot im Übergang Schule-Beruf. Dieses pädagogische Konzept wird im Rahmen der durch Gesetze, Verordnungen und Erlasse geregelten Bildungs- und Förderangebote nur unzureichend berücksichtigt. Ungeklärte Schnittmengen zwischen den Rechtskreisen und den länderspezifischen Schulgesetzen erschweren deutlich kohärente Angebote für eine Zielgruppe, der nicht unmittelbar eine betriebliche duale Ausbildung gelingt. In der aktuellen bildungspolitischen Diskussion über die Zukunft von notwendigen Übergangsangeboten plädieren die Autoren dafür, die Produktionsschule als Angebot der Beruflichen Bildung im Übergang Schule-Beruf, im Berufsschulsystem und an der zweiten Schwelle anzuerkennen und finanziell verbindlich abzusichern.
Schlagworte:
Arbeitspädagogik, Ausbildungssystem, Beruf, Berufliche Bildung, Berufsausbildung, Berufsausbildungsvorbereitung, Förderpädagogik, Übergang Schule – Beruf
Herausgabedatum: 2016
Sprache: deutsch
Link zum Material:
http://www.bv-produktionsschulen.de/cms/wp-content/uploads/2016/06/16-06-09-Finanzierung-von-Produktionsschulen_final.pdf - Finanzierungsproblematik von Produktionsschulen in Deutschland
Datei(en):
Finanzierungsproblematik von Produktionsschulen in Deutschland
Autor/-in bzw. Herausgeber/-in der Materialien:
Martin Mertens/Frank Schobes