Armut nicht vererben – Bildungschancen verwirklichen – soziale Ungleichheit abbauen! Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht: Konsequenzen und Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe
Materialienkategorie: Stellungnahme / Diskussionspapier
Medientyp: Internet, Print
Strukturebene: Bund
Kurzbeschreibung:
Der 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung macht deutlich, dass sich der Anteil von Menschen in Armut(sgefährdung) trotz anhaltenden Wirtschaftswachstums in den vergangenen Jahren nicht verringert, sondern sich zuletzt sogar leicht erhöht hat.
Diesen Befund hat die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ zum Anlass genommen, sich vertiefend mit dem Thema Armut zu beschäftigen. In ihrem Positionspapier liest sie den Bericht aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe und identifiziert Konsequenzen und Herausforderungen für Fachkräfte, Forschende und politische Entscheidungsträger.
Die AGJ erwartet, dass politische Schlussfolgerungen gezogen werden, die zu einer sozial gerechteren Gesellschaft führen und betont die Notwendigkeit einer grundlegenden Veränderung der strukturellen Rahmenbedingungen des Aufwachsens aller jungen Menschen.
Schlagworte:
Armut, Armutsbekämpfung, Kinderarmut, Soziale Ungleichheit, Jugendhilfe, Bildungschancen, Gesellschaft, Beteiligung
Herausgabedatum: 2017
Sprache: Deutsch
Autor/-in bzw. Herausgeber/-in der Materialien:
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Kontakt:
Mühlendamm 3
10178 Berlin
Telefon: 030 400 40-200
[email protected]