AGJ-Positionspapier: Staat wirkt an Erziehung mit – und wirkt auf Erziehung ein
Handlungsfeld:
- Hilfen zur Erziehung
- Kindertagesbetreuung
- Kinder- und Jugendschutz
Materialienkategorie: Stellungnahme / Diskussionspapier
Medientyp: Print, Internet
Strukturebene: Bund
Kurzbeschreibung:
Die AGJ greift im dem vom Vorstand am 27./28. September 2018 beschlossenen Positionspapier Gedanken zum Verhältnis Kind – Eltern – Staat auf. Diese sind für die Kinder- und Jugendhilfe grundlegend und unvermindert aktuell. Die Forderung der Einführung eines Kindergrundrechts in die Verfassung wird bekräftigt. Es wird aber auch aufgezeigt, dass dieses Recht mit dem Anspruch von Eltern auf Unterstützung in der Wahrnehmung ihres Elternrechts verbunden ist. Es wird auf die zunehmende, zu achtende Selbstständigkeit von Kindern durch ihre Eltern hingewiesen und konkretisiert, wie der Staat selbst die zunehmende Selbstständigkeit u.a. durch Altersgrenzen im Gesetz achtet. In den Handlungsfeldern Kindertagesbetreuung, Hilfe zur Erziehung und Kinderschutz wird auf die Schwierigkeiten eingegangen, mit denen die Praxis trotz des in der Theorie weitestgehend eindeutigen Verhältnisses Kind – Eltern – Staat konfrontiert ist. Auch weitere Erziehungspersonen sind zu berücksichtigen. Die AGJ bestärkt die Kinder- und Jugendhilfe ihren gesellschaftspolitischen Beitrag im Wertedialog mit den Eltern bei der Erziehung wahrzunehmen.
Schlagworte:
Kinderrechte, UN-Kinderrechtskonvention, Elternrecht, Erziehungshilfe, Hilfen zur Erziehung, Kindertagesbetreuung, Kinderschutz, Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG/SGB VIII), Kinder- und Jugendhilferecht
Herausgabedatum: 2018
Sprache: deutsch
Link zum Material:
https://www.agj.de/ - Internetseite der AGJ
Datei(en):
Staat wirkt an Erziehung mit - und wirkt auf Erziehung ein (PDF, 275 KB)
Autor/-in bzw. Herausgeber/-in der Materialien:
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ