Sie sind hier: Startseite Handlungsfelder Kindertagesbetreuung
Mit dem Programm "Lilo Lausch" der Stiftung Zuhören lernen Kinder ab 2 Jahren spielerisch einander besser zuzuhören. Ihre Sprechfreude, ihre Konzentrationsfähigkeit sowie ihre Offenheit gegenüber anderen Kulturen werden gestärkt.
Zuhören kann man lernen – und dadurch das Sprechen verbessern. Mit der Elefantendame Lilo Lausch, einer Handpuppe mit großen Ohren, macht das besonders viel Spaß. Kinder ab 2 Jahren lösen mit Lilo Lausch Geräuschrätsel, spielen mit Klängen und tauschen Worte aus. Auf Deutsch und in vielen anderen Sprachen, weil unterschiedliche Muttersprachen eine Ressource und eine Chance für Kinder sind.
Aufbauend auf den Methoden der Zuhörforschung und der Zuhörbildung wurde das Programm "Lilo Lausch – Zuhören verbindet" entwickelt. Dieses unterstützt mit Fortbildungen und Materialpaketen Erzieherinnen und Erzieher bei der Stärkung der Zuhörkompetenz und der sprachlichen Bildung von Kindern in Kitas.
Ziel ist es, in Kindertagesstätten und Elternhäusern eine neue Zuhörkultur anzuregen, die von Achtsamkeit und Wertschätzung geprägt ist. Mehrsprachigkeit wird so als Chance zur Verständigung und zum interkulturellen Austausch gesehen.
Die Besonderheit: Neben Deutsch wird auch die jeweilige Muttersprache der Kinder berücksichtigt. Mit Lilo Lausch lernen Kinder ab 2 Jahren spielerisch einander besser zuzuhören. Ihre Sprechfreude, ihre Konzentrationsfähigkeit sowie ihre Offenheit gegenüber anderen Kulturen wird gestärkt. Und nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern spielen eine wichtige Rolle: Lilo Lausch lädt sie in die Kita ein und freut sich, den Liedern, Geschichten und Zahlen in vielen Sprachen zu lauschen. Denn Zuhören ist ein Schlüssel für Bildungserfolg und Chancengleichheit.
"Lilo Lausch" baut auf dem bewährten Modell der Hörclubs auf. Einmal in der Woche treffen sich die Kinder in einem zuhörfreundlichen Raum und sind "ganz Ohr". Der "Lilo Lausch Hörclub" beginnt und die Kinder erfahren, dass genaues Hinhören Spaß macht. Am Anfang stimmen sie sich mit einem Ritual ein, wie z.B. einer Ohrenmassage oder dem Anhören eines neuen, unbekannten Geräuschs. Dann spielen sie Zuhör-Spiele, lauschen Geschichten und tauschen Worte in vielen Sprachen aus. Mit der Elefantendame Lilo Lausch finden sie auch im Alltag einen spielerischen Zugang, Gehörtes besser zu verstehen und in eigene Worte zu fassen – eine wichtige Voraussetzung für das Lernen von Sprachen sowie für das Lesen- und Schreibenlernen.
Ziele von Lilo Lausch sind die Stärkung der
Die positive Wirkung des Programms im Kita-Alltag wurde in der wissenschaftlichen Evaluation der Justus-Liebig-Universität Gießen bestätigt.
Im Rahmen des Programms "Lilo Lausch" erhalten die pädagogischen Fachkräfte durch das Fortbildungskonzept und die Materialpakete unterschiedliche methodische Anregungen, um Zuhörkompetenz und sprachliche Bildung in der Kita zu fördern. Methoden, wie Rollenspiele mit der Handpuppe Lilo Lausch, Zuhör-Spiele, mehrsprachiges Vorlesen, gemeinsame Geräuscherätsel, Lieder in verschiedenen Sprachen sowie der kreative Medieneinsatz von Audio-CDs und Aufnahmegeräten zur Sensibilisierung der Sinne, bieten eine spannende Abwechslung und immer neue Ideen, Kinder vom Zuhören zu begeistern.
>> Informationen zum Materialpaket und zu Fortbildungen
>> Zum Lilo Lausch Flyer (PDF-Datei, 605 KB)
Lilo Lausch ist ein Projekt der gemeinnützigen Stiftung Zuhören. Die Pilotphase wird gefördert durch die Vodafone Stiftung Deutschland.
Quelle: Stiftung Zuhören