Relaunch - Am 23. Mai ist es soweit:
Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 23. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.
Sie sind hier: Startseite Handlungsfelder Jugendsozialarbeit
Mit dem Kooperationsprojekt „Familienklasse“ wollen die Stadt Gütersloh, drei Gütersloher Schulen, der Bildungsträger IN VIA Paderborn e.V., die Reinhard Mohn Stiftung sowie die Bertelsmann Stiftung Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, ihren schulischen Alltagbesser zu bewältigen. Schüler, die erste Anzeichen einer sich entwickelnden Schulverweigerung zeigen, lernen Verhaltensziele zu erreichen und Konflikte aufzuarbeiten. Denn nicht bearbeitete Konflikte sind oft die Ursache für Schulprobleme und einen späteren Schulabbruch.
Seit dem 1. Februar 2018 gibt es an der Anne-Frank-Schule und der Janusz-Korczak-Gesamtschule in Gütersloh das Projekt „Familienklasse“. An der Hauptschule Ost wird die „Familienklasse“ 2019 eingeführt. Das Projekt soll schulischen Problemen vorbeugen. Um einer drohenden Schulverweigerung frühzeitig entgegen zu wirken, sind eine regelmäßige Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule von besonderer Bedeutung. Die Quote der Schüler, die im Kreisgebiet Gütersloh ihre Schule ohne Abschluss verlassen, liegt bei über fünf Prozent, und stellt eine große gesellschaftliche Herausforderung dar.
„Bildung ist der Schlüssel für einen guten Start in das Leben. Das Projekt „Familienklasse“ unterstützt dabei erfolgreich Schüler, Eltern und Lehrer, die Schwierigkeiten des schulischen Alltags zu meistern. Deshalb haben wir uns entschlossen, dieses Projekt in Gütersloh zu fördern“, sagt Liz Mohn, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung.
An einem Tag der Woche kommen im Projekt „Familienklasse“ etwa zehn Schülerinnen und Schüler aus den Klassen fünf bis zehn mit einem Elternteil, einer Lehrkraft und einer Fachkraft von „IN VIA Paderborn e.V.“ zusammen. Dann arbeiten die Beteiligten an den Verhaltenszielen und begleiten die Umsetzung der Ziele über mehrere Wochen und Monate. Die Teilnahme an der Familienklasse endet in der Regel nach zwölf Besuchen. Darüber hinaus finden regelmäßige Gespräche mit den Jugendlichen und den Familien statt. Ein Schüler kann nur in die Familienklasse gehen, wenn zumindest ein Elternteil bereit ist, ebenfalls regelmäßig an der Familienklasse teilzunehmen.
Zum Abschluss des 40. Jubiläumsjahrs der Bertelsmann Stiftung erklärte Liz Mohn, stellvertretende Vorstandsvorsitzende: „Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Bertelsmann Stiftung möchten wir der Stadt Gütersloh sowie den Gütersloher Bürgerinnen und Bürgern etwas zurückgeben. Daher finanziert die Bertelsmann Stiftung das Projekt mit 620.000 Euro bis August 2022.“
Die Stiftungen, die Stadt und die Schulen verfolgen gemeinsam folgende Ziele:
Dafür haben sie sich die nötigen Leistungen wie folgt aufgeteilt:
Bereits 2013 startete das Projekt in Hövelhof im Kreis Paderborn, 2014 in Büren und ist dort seitdem ein fester Bestandteil der schulischen Arbeit. „Die Erfolge, die wir in der Zusammenarbeit mit den Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern haben, werden von den Beteiligten sehr positiv bewertet“, so Michael Stolpmann, Schulleiter der Krollbachschule Hövelhof. Aufgrund der positiven Erfahrungen wird die Familienklasse durch die Bertelsmann Stiftung nun an drei Schulen in Gütersloh gebracht.
Quelle: Bertelsmann Stiftung vom 23.03.2018