Relaunch - Am 23. Mai ist es soweit:
Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 23. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.
Sie sind hier: Startseite Handlungsfelder Jugendsozialarbeit
Im Rahmen der Initiaitve Jugend(ar)mut hat das Kolpingwerk Diözesanverband Hildesheim bei seinen Duderstädter Gesprächen eine Erklärung verabschiedet. Um die Situation benachteiligter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener zu verbessern formuliert die Duderstädter Erklärung notwendige Maßnahmen.
"Jugendliche, die keinen Schulabschluss erwerben und keine Berufsausbildung erlangen, haben nur geringe Chancen, ihren auskömmlichen Lebensunterhalt außerhalb von staatlichen Leistungen zu sichern. Sie sind vielfach in unserer Gesellschaft ausgegrenzt, fühlen sich abgehängt und ohne Perspektive. Im Interesse der betroffenen benachteiligten Jugendlichen und jungen Menschen ist es notwendig, frühzeitig und nachhaltig Hilfen anzubieten. Kein junger Mensch darf auf dem Weg in das Berufsleben verlorengehen!
Die Ursachen für die auftretenden Probleme sind vielfältig. Um individuell und problemorientiert Lösungen zu finden, ist ein Zusammenwirken aller Institutionen, die für diese Problemlagen zuständig sind, notwendig.
Im Rahmen der Initiaitve Jugend(ar)mut hat das Kolpingwerk Diözesanverband Hildesheim bei seinen Duderstädter Gesprächen eine Erklärung verabschiedet. Um die Situation benachteiligter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener zu verbessern formuliert die Duderstädter Erklärung notwendige Maßnahmen:
Quelle: Kolpingwerk Hildesheim; LAG KJS Nord