Relaunch - Am 19. Mai ist es soweit:
Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 19. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.
Sie sind hier: Startseite Handlungsfelder Kinder- und Jugendschutz
Bereits zum siebten Mal schreibt die Stiftung help and hope ihren Förderpreis aus, um sich für die Belange von Kindern und Jugendlichen stark zu machen. Die Fördersumme beträgt 10.000 Euro und wird in diesem Jahr an eine gemeinnützige Organisation vergeben, die sich dem Thema Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen annimmt. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2020.
#machdichstark - denn das Internet vergisst nicht. Im Gegenteil: dem Gedächtnis des Internets sind keine Grenzen gesetzt. Es ist von Anonymität geprägt und bietet Unmengen an Möglichkeiten. Auch wenn das Internet keine Stimme hat, wird Cybermobbing immer lauter. Unter Cybermobbing versteht man offenen und subtilen Gewalteinfluss gegen eine gezielt ausgesuchte Person, über einen längeren Zeitraum hinweg.
Die Folgen von Cybermobbing sind schwerwiegend. Denn durch dauerhafte Beleidigungen und Bloßstellungen der eigenen Person kann es zu immensen psychischen Erkrankungen kommen. Das Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen wird geschwächt, die Anerkennung der Mitschüler fällt weg und nicht zu wissen, wer genau hinter den Cyberattacken steckt, führt zu einer großen Verzweiflung.
Mit dem Förderpreis "(Cyber-)Mobbing - Aufklärung, Prävention und Hilfe" der help and hope Stiftung soll eine gemeinnützige Organisation mit 10.000 Euro unterstützt werden, die sich dem Thema Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen annimmt.
Bewerben können sich Organisationen, die sich mit der Aufklärung und Prävention von Cybermobbing sowie der Betreuung und Begleitung von Opfern beschäftigen.
Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular zum Download stehen auf den Seiten der help and hope Stiftung bereit.
Die Bewerbungsphase endet am 30. April 2020.
Quelle: Newsletter help and hope Stiftung vom 15.01.2020