Relaunch - Am 23. Mai ist es soweit:
Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 23. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.
Sie sind hier: Startseite Im Fokus Digitalisierung und Medien
Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat am Montag, 26. November 2012, gemeinsam mit dem Sächsischen Kultusministerium den Medienpädagogischen Preis verliehen. Die Jury prämierte neun Projekte mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 15.000 Euro.
Zur Auswahl standen 45 Beiträge in den Kategorien "schulische Antragsteller", "nichtschulische Antragsteller" und erstmals in der Kategorie "Bestes vernetztes Medienkompetenzprojekt".
"Im Zeitalter von Social Media, TV und Internet wird die Auseinandersetzung mit den Medien immer wichtiger. Die ausgezeichneten Projekte liefern neue Ideen für die medienpädagogische Arbeit an Schulen, Vereinen und für die Öffentlichkeit. Sie geben vor allem auch kreative Denkanstöße und regen dazu an, sich mit gesellschaftspolitischen Problemen zu beschäftigen", so Kultusministerin Brunhild Kurth, die den Preisträgern gratulierte und ihnen persönlich die Auszeichnung überreichte.
"Der Wettbewerb zeigt in diesem Jahr erneut wie gewissenhaft und engagiert aktuelle Themen aufgegriffen und medial einprägsam umgesetzt werden. Die große Anzahl von Teilnehmern aus allen Altersgruppen und gesellschaftlichen Schichten belegt die Akzeptanz und Bedeutung der medienpädagogischen Arbeit in Schulen und Vereinen", resümiert Christoph Waitz, Vizepräsident des Medienrates der SLM.
Der Medienpädagogische Preis beruht auf einer Initiative der SLM. Die Auszeichnung wurde erstmals im Jahr 2002 verliehen. Seit 2006 vergibt die SLM den Medienpädagogischen Preis gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus. Bewerben können sich alle in Sachsen ansässigen Vereine, medienpädagogischen Einrichtungen und Schulen. Mit dem Wettbewerb werden die kreativsten, wirksamsten und nachhaltigsten Medienkompetenzprojekte ausgezeichnet.
Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Kultus vom 26.11.2012