Wir reden mit: (Vorlese-)Bücher zu Politik und Partizipation
Bild: © WavebreakmediaMicro - Fotolia.com
Die demokratische Meinungsbildung verlangt nach der Fähigkeit, Kontexte einzuordnen und komplexe Sachverhalte zu verstehen. Dies fördern die aktuellen Buchempfehlungen der Stiftung Lesen zum Thema Politik und Beteiligung. Die Bilder-, Vorlese- und Sachbücher zeigen, wie Kinder und Jugendliche ihre Gemeinschaft mitgestalten können.
Mitsprechen, Einmischen, Verändern: Demokratie lebt davon, dass sich möglichst viele für sie engagieren. Das gilt nicht nur für Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche sind gefragt, wenn es gilt, Gemeinschaft zu gestalten – egal, ob beim Bau eines neuen Spielplatzes oder beim Einsatz für Kinderrechte. Wie das geht, zeigen elf aktuelle Bilder-, Vorlese- und Sachbücher. Mit Meerschweinchendemokratie, Käsebrotabstimmung, Vogelrevolution oder Politik im YouTube-Format lernen schon die Jüngsten, dass ihre Stimme zählt.
Die demokratische Meinungsbildung verlangt nach der Fähigkeit, Kontexte einzuordnen. Wer lesen kann, ist darauf bestens vorbereitet. Kinder und Jugendliche, die häufig zum Buch oder E-Book greifen, verstehen komplexe Sachverhalte meist besser als Altersgenossen mit weniger Leseerfahrung. Dadurch fällt es ihnen leichter, eigene Schlussfolgerungen zu ziehen, ihren Forderungen Gehör zu verschaffen und Veränderungen anzustoßen. Der Gewinn ist groß, denn die kindlichen und jugendlichen Ideen verschaffen der Gesellschaft neue Perspektiven.
Die Leseempfehlungen (PDF 5,2 MB) können von der Webseite der Stiftung Lesen abgerufen werden.
Quelle: Stiftung Lesen vom 01.09.2017