Kinder- und Jugendarbeit

Wie gelingt politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter?

Das Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ stellt eine in der politischen Bildung noch wenig beachtete Zielgruppe in den Fokus: Kinder im Grundschulalter. Welche Gelingensbedingungen braucht es für kindgerechte Formate der politischen Bildung? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Auftakttagung zum Projekt, die am 2. September 2020 in Berlin stattfindet. Die Tagung ist als hybride Veranstaltung konzipiert und bietet die Möglichkeit zur Teilnahme sowohl live vor Ort als auch online.

21.07.2020

Kinder sind politische Subjekte und haben sowohl das Recht als auch die entwicklungspsychologischen Fähigkeiten, sich mit politischen Themen zu befassen, ihr Wissen zu erweitern und in politische Prozesse eingebunden zu werden. Doch welche Erfahrungen bestehen in der politischen Bildung mit Kindern bereits? Wie müssen Angebote und Methoden der non-formalen Bildung gestaltet werden, damit sie der jeweiligen Entwicklungsphase angemessen sind?

Erkenntnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis

Im Rahmen der Auftakttagung des Modellprojekts „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ sollen diese Fragen sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch mittels Erfahrungen aus der Praxis näher beleuchtet werden. Prof. Dr. Thomas Goll von der Technischen Universität Dortmund gibt in seinem Beitrag „Evidenzbasiert oder deklarativ – was wissen wir wirklich über die politische Bildbarkeit von jungen Kindern?“ einen Überblick über den Stand der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion zu politischer Bildung mit Kindern im Grundschulalter. Mit einer Einschätzung aus entwicklungspsychologischer Perspektive schließt Prof. Dr. Sabina Pauen von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg an und fragt: „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – (wie) geht das?“ Verschiedene Praxiseinblicke erhalten die Teilnehmenden im zweiten Teil der Tagung: In parallelen Workshops stellen Vertreter/-innen verschiedener Einrichtungen der non-formalen politischen Bildung gelungene Projekte der politischen Bildung mit Kindern zu Themen wie Antisemitismus, Migration und Vielfalt oder Klassismuskritischer Bildung vor. Die Tagung wird als hybride Veranstaltung sowohl online als auch offline stattfinden. Inputs und Parts im Plenum werden per Live-Stream online verfügbar sein. Parallel zu den Praxiseinblicken vor Ort gibt es zwei reine Online-Angebote.

Politische Bildung mit Kindern

Die Veranstaltung richtet sich an Politische Bildner/-innen, Lehrer/-innen, Erzieher/-innen, in der Kinder- und Jugendhilfe und an anderen Bildungsorten Tätige, Multiplikator/-innen sowie an eine interessierte Fachöffentlichkeit. Im Rahmen der Tagung möchten wir zum Thema „Politische Bildung mit Kindern“ ins Gespräch kommen und einen ersten Schritt in Richtung der Etablierung von Kindern im Grundschulalter als Zielgruppe der politischen Bildung machen. Neben inhaltlichen und methodischen Impulsen bietet die Auftaktveranstaltung einen Rahmen für Vernetzung und Austausch.

Anmeldungen sind noch bis zum 21. August 2020 online möglich.

Zum Projekt

Das Projekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ hat zum Ziel, Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in ihren Kompetenzen zum demokratischen Handeln und zur Meinungsbildung zu bestärken. Durch Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten soll eine erweiterte politische Teilhabe im Sozialraum erreicht werden. Im Rahmen der Projektlaufzeit werden gemeinsam mit Mitgliedseinrichtungen des AdB und deren Kooperationspartner/-innen Modellformate der politischen Bildung für Kinder im Grundschulalter entwickelt und erprobt. Des Weiteren zielt das Projekt auf die Erweiterung der Kompetenzen von Bildungspraktiker/-innen in der formalen und non-formalen politischen Bildung. Das Modellprojekt im Programm "Demokratie leben!" läuft seit Beginn des Jahres 2020 und ist auf fünf Jahre angelegt. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. ist Träger des Vorhabens.

Quelle: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Back to Top