Sie sind hier: Startseite Handlungsfelder Kinder- und Jugendarbeit
Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handlungsfeld der politischen Jugendbildung aus dem 16. Kinder- und Jugendbericht, welche neuen Perspektiven öffnen sich, welche Desiderate bleiben und wo sind neue Kooperationen notwendig? Diesen Fragen widmet sich GEMINI auf ihrem digitalen Fachtag am 25. Februar 2021.
Im 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung stehen mit der Förderung „Demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ die Themen der politischen Jugendbildung im Mittelpunkt.
GEMINI (Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung im Bundesausschuss für politische Bildung (bap)) lädt Interessierte ein, sich im Rahmen des digitalen Fachtags am 25. Februar 2021, neben einer allgemeinen Einführung mit ausgewählten Aspekten der nonformalen Jugendbildung aus dem Bericht auseinanderzusetzen.
Insbesondere geht es um folgende Fragen:
Die zunehmende Digitalisierung der Lebenswelt junger Menschen sowie die Bedeutung für die pädagogische Arbeit wird in allen Workshops mitbetrachtet.
Der Fachtag richtet sich an alle, die sich in der Kinder- und Jugendbildung beruflich und ehrenamtlich engagieren. Insbesondere möchte GEMINI mit Praktiker/-innen ins Gespräch kommen und Potenziale für das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit identifizieren sowie dieses gemeinsam weiterentwickeln.
Um sich für die kostenfreie Online-Veranstaltung anzumelden, schicken Interessierte bitte eine E Mail an: veranstaltung@ bap-politischebildung.de
Eine Anmeldung ist bis zum 21.02.21 möglich.
Die Zugangsdaten zur Veranstaltung sowie weitere Informationen werden im Nachgang zur Anmeldung bis zum 23.02.21 versendet. Eine separate Anmeldung zu den Workshops ist nicht notwendig.
Weiteren Informationen sind dem Programmheft (PDF, 125 KB) zu entnehmen.
Quelle: GEMINI (Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung im Bundesausschuss für politische Bildung (bap))