Kinder- und Jugendarbeit

Kinderzeit ist Spielzeit!? VPK kritisiert Tendenz zur Überforderung von Kleinkindern

Der Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V. (VPK) beobachtet eine aus seiner Sicht fragwürdige Tendenz, Kleinkinder möglichst von Geburt an durch zum Teil nicht geeignete Bildungsmaßnahmen zu fördern - und dadurch häufig auch zu überfordern.

22.01.2010

Angesichts einer kontinuierlich steigenden Zahl von psychischen Erkrankungen bereits bei kleinen Kindern gelte es, frühpädagogische Angebote kritisch zu beleuchten und verunsicherte Eltern bei der Auswahl von Angeboten für die Jüngsten zu beraten.

„Yoga-Kurse für Krippenkinder, Früh-Japanisch für zukünftige Globetrotter oder Benimm-Seminare für angehende Manager - wo soll das hinführen? Kinder werden in unserer heutigen Welt viel zu oft viel zu früh mit Anforderungen konfrontiert, die keinem anerkannten frühpädagogischen Bildungskonzept entsprechen und sie oftmals einfach überfordern“, so der Vize-Präsident des VPK Hermann Hasenfuß. „Es ist zwar richtig, dass Kinder auf kontinuierlich steigende Anforderungen im späteren Ausbildungs- und Arbeitsleben vorbereitet werden müssen. Aber ihnen muss es in den ersten Lebensjahren genauso ermöglicht werden, einfach nur Kind zu sein. Dies bedeutet nicht, die Kinder sich selbst zu überlassen, sondern vielmehr, diesen möglichst individuell als aufmerksame, motivierendeund anregende Begleiter zur Seite zu stehen“, betont Hasenfuß. Im Sinne des Konzeptes des ko-konstruktiven Lernens solle es beispielsweise mehr auf die spielerische Erforschung von Bedeutung als auf den reinen Erwerb von Wissen ankommen.

Der VPK führt aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes an: Während sich im Jahr 2000 knapp 50.000 aller 15- bis 20-Jährigen wegen "psychischer Verhaltensstörungen" stationär behandeln ließen, waren es 2008 schon über 70.000 - ein Anstieg um mehr als 40 Prozent. Der Verband weist darafu hin, dass die Grundlage für psychische Erkrankungen im Kinder- bzw. Jugendalter wird in der frühesten Kindheit gelegt werde. Ein beträchtlicher Teil dieser Erkrankungen sei darauf zurückzuführen, dass Eltern sich oftmals überfordert oder verunsichert fühlen und ihre Kinder in vermeintlich positiver Absicht vor Aufgaben stellen, die nicht ihrem Alter entsprechen.

„Natürlich können, ja sollen Kinder schon in jungen Jahren an Fremdsprachen herangeführt werden. Wissenschaftliche Studien belegen, dass die ersten fünf Lebensjahre innerhalb der Bildungsbiographie eines Menschen besonders prägend sind. Dies bedeutet aber nicht, dass die Kleinen Englischvokabeln pauken und zu starren Zeiten einem Curriculum folgen sollen. Kinder sollten die Möglichkeit haben, ihre Lernzeit selbst wählen zu können und quasi nebenbei zu lernen. So könnten die ersten englischen Wörter zum Beispiel im Wald erlernt werden. Warum benötigt der Baum Wasser zum Wachsen und warum verliert er seine Blätter? Und das Wort Wasser ist dem englischen „water‚Äò ganz ähnlich, das habe ich nebenbei gelernt“, so Hasenfuß. Nicht die Menge oder die Exotik der Angebote sollten im Mittelpunkt frühpädagogischer Arbeit stehen, sondern die Art der Vermittlung und das individuelle Interesse der Kinder. Der Rest komme von allein. Im Ergebnis lernten Kinder, dass die Welt auf viele Arten zu erklären sei, dass Bedeutungen miteinander geteilt und diskutiert werden können und dass die gemeinsame Erforschung der Bedeutung von Kindern mit Erwachsenen oder Kindern aufregend und bereichernd sei. Hasenfuß weiter: „Und eben dadurch eignen sich Kinder Kompetenzen an, die sie dazu befähigen, im späteren Leben zu bestehen. Es ist nicht die Menge an angehäuftem Wissen, auf die es ankommt, sondern auf die Fähigkeit, sich immer wieder neues Wissen anzueignen und dadurch Lösungen für Probleme zu finden. Für die sich derzeit etablierende Boom-Branche im Bereich der Frühpädagogik mag dies ernüchternd klingen. Den kleinen Forschern von morgen wird diese Erkenntnis jedoch zugute kommen - und sie heute beim Spielen einfach nur erfreuen.“

Der Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe berät und unterstützt private Träger von Kindertageseinrichtungen. Ziel der Arbeit des Verbandes ist es nicht zuletzt, Bildungsorte zu schaffen, die Kindern ein liebevolles, zugewandtes und spielerisch-experimentelles Umfeld bieten. Hierbei nimmt die Elternarbeit einen zentralen

Stellenwert ein. Kindergärten sollten nicht nur in der Lage sein, die richtigen Bildungsangebote für Kinder bereitzuhalten, sondern Eltern auch dabei unterstützen, passende und pädagogisch-sinnvolle Angebote für ihre Kinder zu finden.

Quelle: Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe 

Back to Top