Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Youth Wiki
Am 20. Juni 2017 wurde ein Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, der nachhaltige Bildung in allen Bildungsbereichen (formal, non-formal, informell) verankern soll. Er umfasst 130 Ziele und 349 konkrete Handlungsempfehlungen.
Die EU-Jugendstrategie erkennt die Mitwirkung junger Menschen an politischen Entscheidungsprozessen bei globalen Themen an. Dabei geht es um Themen wie Klimawandel, Nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte. Ziel ist es, ihr Engagement über die Grenzen Europas hinaus zu fördern.
Deutschland hat 1992 die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert, die Kindern und Jugendlichen das Recht auf Partizipation zuspricht. Partizipation ist ein grundlegendes Prinzip der Gestaltung von Jugendpolitik in Deutschland. Mithilfe des in der 18. Legislaturperiode entwickelten Jugend-Checks werden Gesetzesentwürfe auf Bundesebene auf ihre Folgen für Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren geprüft.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe