Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
    Marcel Gnauk - pixabay.com

    ILO

    Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

    Eien Gruppe Kinder unterschiedlicher Herkunft steht im Park, sie umarmen sich und lachen.
    © Robert Kneschke - fotolia.com

    Kinderrechte

    AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz

  • €
    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Youth Wiki

  • Artikel (29859)
  • Termine (169)
  • Projekte (4335)
  • Institutionen (4472)
  • Materialien (10746)
  • Hintergrund (37)
  • Youth Wiki (98)
Filter anzeigen
Youth Wiki (98)
  • Aktuelle Debatten und Reformen

    Anstehende politische Entwicklungen Aktuell wird über eine Reform des SGB VIII in verschiedenen politischen und fachlichen Gremien diskutiert. Ein Schwerpunkt...

  • Anerkennung und Validierung der durch Jugendarbeit erworbenen Kompetenzen

    Bestehende Regelungen Grundsätzlich ist die Bedeutung der Jugendarbeit als Gelegenheitsstruktur für das non-formale und informelle Lernen von Kindern und Jug...

  • Mitarbeiter/-innen in der Jugendarbeit

    Status laut nationaler Gesetzgebung Sowohl in der verbandlichen als auch in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gibt es in Deutschland neben einer hohen Anzah...

  • Qualität und Innovation in der Jugendarbeit

    Qualitätssicherung Auf die Frage, was eine gute Qualität von Kinder- und Jugendarbeit ausmacht, werden eine ganze Reihe von Dimensionen diskutiert. Sie reich...

  • Unterstützung der Jugendarbeit

    Politischer und rechtlicher Rahmen Nach den bundesrechtlichen Regelungen des § 1 SGB VIII soll die Kinder- und Jugendhilfe und damit auch die Jugendarbeit daz...

  • Verwaltung und Steuerung von Jugendarbeit

    Auf der kommunalen Ebene kommt den örtlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe eine besondere Rolle zu. Dies sind die Landkreise und kreisfreien Städte sow...

  • Allgemeiner Rahmen

    Historische Entwicklungen Das Verständnis von Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland und auch ihre wesentlichen Organisations- und Strukturprinzipien haben i...

  • Aktuelle Debatten und Reformen

    Mit der Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung zur Einrichtung eines hochrangigen Dialogs zur Förderung und Unterstützung des kulturell-gesellschaftlichen Austausches zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Volksrepublik China am 24. Mai 2017 in Peking haben beide Länder die Absicht erklärt, einen hochrangigen Deutsch-Chinesischen Dialog zur Förderung und Unterstützung des kultur-gesellschaftlichen Austausches einzurichten.

  • Internationale Jugendarbeit und entwicklungspolitische Zusammenarbeit

    Internationale Jugendarbeit ist im Sozialgesetzbuch (SGB) VIII – Kinder- und Jugendhilfe, §11, gesetzlich verankert und laut Kinder- und Jugendplan des Bundes integraler Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe. Sie bietet Lernräume zur Begegnung und zum Austausch von jungen Menschen und Fachkräften aus verschiedenen Ländern.

  • Ökologisches Engagement, Herstellung und Konsum

    Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert Freiwilligendienste. Diese können auch im ökologischen Bereich absolviert werden. Das BMFSFJ fördert den Bundesfreiwilligendienst, der im Umweltbereich geleistet werden kann, und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ).

  • Bewusstsein für globale Themen stärken

    Am 20. Juni 2017 wurde ein Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, der nachhaltige Bildung in allen Bildungsbereichen (formal, non-formal, informell) verankern soll. Er umfasst 130 Ziele und 349 konkrete Handlungsempfehlungen.

  • Austausch zwischen Jugendlichen und Politik zu globalen Themen

    Konsultationsprozesse zwischen den Ressorts sind durch die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) geregelt. Die Ministerien können diese entsprechend frei gestalten. Um Jugendliche und junge Erwachsene in den Dialog mit der Politik einzubinden, werden beispielsweise Jugendkonferenzen durchgeführt.

  • Verwaltung und Steuerung

    Im Bereich der internationalen jugendpolitischen Zusammenarbeit ist auf Bundesebene das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zuständig, auf Landesebene die entsprechend für Jugend zuständigen Landesministerien.

  • Aktuelle Debatten und Reformen

    Kulturelle Bildung erfährt seit einigen Jahren erhöhte Aufmerksamkeit. Sie wird für alle Kinder und Jugendlichen gefordert, die Umsetzung bleibt jedoch fragmentiert. Dies liegt auch an der Unbestimmtheit des Feldes. Sieht man von den Formulierungen im SGB VIII ab, ist kulturelle Bildung kein definierter Fach- oder Rechtsbegriff.

  • Förderung der sozialen Inklusion durch Kultur

    Es gilt als gesellschaftlicher Konsens, dass kulturelle Bildung soziale Inklusion befördern und Ausgrenzung, Diskriminierung und Armut bekämpfen helfen soll (vgl. Positionspapier der Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung vom Februar 2011 „Kultur öffnet Welten: Mehr Chancen durch Kulturelle Bildung“).

  • Synergien und Partnerschaften

    Obwohl es eine Vielzahl von Programmen gibt, die die Kooperation von Akteuren in den Feldern Schule, Jugendarbeit und Kultur fördern, gibt es nur wenige Strategien, die die Abstimmung und Koordination dieser Programme unter den zuständigen Ministerien und Behörden sichert. Auf Bundesebene gibt es dazu keine institutionalisierten Abstimmungen.

  • Förderung der kreativen Nutzung neuer Technologien

    In Deutschland gab und gibt es Anstrengungen auf nationaler Ebene, möglichst allen Schülerinnen und Schülern in den Schulen einen Zugang zum Internet zu verschaffen. Dafür wurde von 1996 bis 2012 die Initiative „Schulen ans Netz“ durchgeführt, an der Bund, Länder und Kommunen beteiligt waren. Träger der Initiative war ein Verein, der aus einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (heute Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF) und der Deutschen Telekom AG entstand.

  • Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten durch Kultur

    Kulturelle Bildung in Deutschland umfasst auch die Förderung künstlerischen Nachwuchses, also junger Menschen, die ihre künstlerisch-kulturellen Begabung und Interessen beruflich ausbilden möchten. Die Förderungen in diesem Bereich zielen also auf die Ausbildung künstlerischer Kompetenzen, auch die Unterstützung für die Anhebung des Bekanntheitsgrads junger Künstlerinnen und Künstler.

  • Entwicklung kultureller und kreativer Kompetenzen

    Die Förderung kultureller und kreativer Kompetenzen ist ein Ziel jeder kulturellen Bildungsmaßnahme in Deutschland, gleich, ob es sich um formale oder nicht formale Maßnahmen handelt. Alle bisher geschilderten gesetzlichen Grundlagen, politischen Strategien und Förderprogramme zielen hierauf ab. Während in der Schule tendenziell eher dir Wissensvermittlung im Vordergrund steht, bieten vor allem Kultureinrichtungen Möglichkeiten der Rezeption künstlerischer Werke oder kulturellen Erbes.

  • Förderung von Kultur und kultureller Teilhabe

    Die wichtigsten Programme, die kulturelle Teilhabe und kulturelle Bildung fördern sollen, fördern jeweils Strukturen (Einrichtungen, Organisationen) und Maßnahmen kultureller Kinder- und Jugendbildung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Sie sehen in der Regel auch die Förderung von Zusammenschlüssen, Organisation, Qualifikation und Fortbildung des haupt- und ehrenamtlichen Personals vor.

20 von 98
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Kampagnengrafik mit dem Schriftzug #mehralscareleaver
© Social Impact gGmbH

#mehralscareleaver

Careleaver sichtbarer machen und beim Übergang stärken

Asphalt der knallig bunt angestrichen ist in Nahaufnahme
Jasmin Sessler - pixabay.com

Mecklenburg-Vorpommern

Bilanz des Landesaktionsplans Vielfalt

Eine Person steht mit beiden Beinen auf jeweils eine halben EU- und UK-Fahne.
pixabay.com - TheDigitalArtist

Internationale Jugendarbeit

Die Folgen des Brexit für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
Leonardo1982 – Pixabay

Wettbewerb

Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

Pride-Demonstration in einer Schweizer Stadt mit Regenbogenflagge und Schweizer Nationalflaggen.
Delia Giandeini – Unsplash

Schweiz

LGBTIQ* – viele trotz politischer Entwicklungen immer noch diskriminiert

Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
© Kunstzeug - fotolia.com

Reform des Familienrechts

Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
Marcel Gnauk - pixabay.com

ILO

Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

Junge Erwachsene unterschiedlicher Herkunft stehen lächelnd in einer Reihe.
© Daniel Ernst - fotolia.com

Youth 20 Summit

Jugenddelegierte für G20-Jugendgipfel 2021 in Italien gesucht

Ein Junge im Grundschulalter sitzt mit Kopfhörern vor einen Laptop.
© goodluz - fotolia.com

Digitalisierung der Schulen

Bitkom fordert zügigen Aufbau einer nationalen Bildungsplattform

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Hörsaal
© Rockstar0815 - Fotolia.com

Forschung

Studierende in der Pandemie – Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?

Bremen

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in bzw. Heilerziehungspfleger/-in (m/w/d)

Nürnberg, Mittelfranken

Hausmeister/-in (m/w/d) KiKu Löwenherz in Mülheim

München

Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin

Nürnberg, Mittelfranken

Hauswirtschaftshilfe (m/w/d) "KiKu Löwenherz" in Mülheim

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel