Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Qualifizierung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

    Ein Junge schaut mit der Nasenspitze durch ein in einer Papierwand aufgerissenes Fenster.
    Alexas_Fotos/pixabay (CC0)

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung

    Kindern halten Kreidestifte in den Händen und sitzen um einem Tisch, auf dem ein Plakat mit der Auschrift Children liegt
    rawpixel.com

    Deutscher Bundesjugendring

    Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend

    Paragraphen-Zeichen in Puzzlestück
    © vege - Fotolia.com

    Elternrecht

    Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss

  • €
    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Ein Jugendlicher sitzt auf einer Mauer, ein andere schaut über die Mauer durch sein Smartphone
    Ant Rozetsky - unsplash.com

    STARK gemacht!

    Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

    Lächelnde Jugendliche mit Atemschutzmaske vor einem unscharfem Wasserbecken
    Zach Vessels - unsplash.com

    Fördermittel

    Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Youth Wiki

  • Artikel (29810)
  • Termine (19)
  • Projekte (30)
  • Institutionen (53)
  • Materialien (10741)
  • Hintergrund (37)
  • Youth Wiki (98)
Filter anzeigen
Youth Wiki (98)
  • Praktika und Ausbildung

    Das Berufsbildungsgesetz definiert die Vorschriften, Ziele und Anwendungsbereiche der Berufsbildung in Deutschland, unter anderem die Pflicht zum Abschluss eines Ausbildungsvertrages, die Art, Gliederung und das Ziel der Berufsausbildung sowie den Anspruch auf eine Ausbildungsvergütung.

  • Berufsorientierung und -beratung

    Grundsätzlich verfügt Deutschland über eine große Bandbreite von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zur Umsetzung der EU-Jugendgarantie. Die Empfehlungen wurden weitestgehend aufgegriffen und umgesetzt. Weitere Informationen dazu gibt es in der Bewertung der Umsetzung der EU-Jugendgarantie in Deutschland.

  • Kompetenzprognose

    Aussagen über Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage in der Zukunft werden auf der Basis von Prognosen getroffen. Die Projektionen, Modellrechnungen und Prognosen der verschiedenen Forschungseinrichtungen legen in ihren Analysen unterschiedliche Datenerhebungen und Methoden zugrunde. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden unter anderem in Form von Berichten, Expertisen oder Studien veröffentlicht,1 zum Beispiel dem Berufsbildungsbericht des Bundesbildungsministeriums, der jährlich erscheint.

  • Verwaltung und Steuerung

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ist das zuständige Ministerium auf Bundesebene, wenn es um das Thema Arbeitsmarkt und Jugendbeschäftigung geht. Es nennt als seine Kernaufgaben die Bereiche Arbeitssicherung und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Dazu gehören Bereiche wie die Arbeitsförderung, die Arbeitsvermittlung, die Auszahlung von Arbeitslosengeld, die Gewährleistung einer Grundsicherung für Arbeitsuchende, die Umsetzung von Modellprogrammen, die Beschäftigung von Fachkräften aus dem Ausland, Arbeitsmarktstatistiken sowie die Sicherung einer altersgerechten Arbeitswelt.

  • Aktuelle Debatten und Reformen

    Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFSJ) plant den Ausbau der Freiwilligendienste. Das neue Konzept umfasst die Schaffung eines Dachs 'Jugendfreiwilligenjahr', unter dem die bestehenden Freiwilligendienste weiterentwickelt werden sollen. Jugendliche (unter 27) sollen einen Rechtsanspruch auf Förderung aller Freiwilligendienst-Vereinbarungen bekommen.

  • Anerkennung von Fähigkeiten

    Ein bildungsbereichsübergreifendes System der Anerkennung nicht-formal und informell erworbener Kompetenzen auf einheitlicher gesetzlicher Basis gibt es in Deutschland nicht. Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) bietet einen Rahmen für die Anerkennung von Qualifikationen, in welchem Lernkontext auch immer.

  • Sensibilisierung für Möglichkeiten freiwilligen Engagements Jugendlicher

    Auf Bundesebene versteht sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) als das 'Engagementministerium'. Es bietet Informationen zu Möglichkeiten freiwilligen Engagements. Auf Landes- und kommunaler Ebene gibt es ein breit gefächertes Netz von Organisationen, Freiwilligenzentren, Netzwerken und Jugendinformationszentren, die zu Engagementmöglichkeiten und Freiwilligendiensten beraten.

  • Grenzüberschreitende Mobilitätsprogramme

    Für Jugendliche aus Deutschland, die sich im Ausland freiwillig engagieren möchten, sind folgende EU-Programme besonders relevant: Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) und das EU-Aid-Freiwilligen-Programm. Als Entsendeorganisationen in Deutschland wurden 2015 das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) anerkannt. Diese Anerkennung gilt bis November 2018.

  • Nationale Strategie für die Freiwilligentätigkeit junger Menschen

    Das Thema 'Freiwilligendienste' ist Teil der Engagementstrategie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit dem Titel 'Engagementstrategie BMFSFJ. Strategische Ausrichtung der Engagementpolitik‘ (PDF 312 KB). Diese wurde Anfang 2016 verabschiedet. Ziel der Strategie ist es, die Engagementpolitik des BMFSFJ insbesondere für die aktuelle Legislaturperiode zu konzentrieren und zu bündeln.

  • Freiwilliges Engagement Jugendlicher auf nationaler Ebene

    Jugendliche können an zwei nationalen Programmen für freiwilliges Engagement teilnehmen: Jugendfreiwilligendienste und Bundesfreiwilligendienste. Für Maßnahmen zur Stärkung der Zivilgesellschaft mit dem Schwerpunkt Freiwilligendienste stehen im Bundeshaushalt 2018, Einzelplan 17 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (PDF 963 KB), Mittel von rd. 300,9 Mio.€ zur Verfügung.

  • Jugendarbeit

    Das Kapitel zur Jugendarbeit der am Youth Wiki mitwirkenden Länder stellt die allgemeinen Rahmenbedingungen für das Feld der Jugendarbeit, Strukturen und Akte...

  • Zielgruppe der Jugendpolitik

    Das Sozialgesetzbuch Achtes Buch - Kinder- und Jugendhilfe, SGB VIII (Ausfertigungsdatum 26. Juni 1990, neugefasste Version vom 11. September 2012, zuletzt geändert am 19. Dezember 2018) nennt in § 7 verschiedene Altersgruppen, um den Begriff „Jugend“ zu bestimmen: Jugendlicher, wer 14, aber noch nicht 18 Jahre alt ist, junger Volljähriger, wer 18, aber noch nicht 27 Jahre alt ist, junger Mensch, wer noch nicht 27 Jahre alt ist.

  • Jugendpolitik im Allgemeinen

    Das übergreifende Kapitel zur Steuerung der Jugendpolitik in den am Youth Wiki mitwirkenden Ländern stellt die Inhalte und Strukturen der nationalen Jugendpolitiken vor. Es orientiert sich dabei an den Schwerpunkten der EU-Jugendstrategie als gemeinsamem Rahmen für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa.

  • Jugend in der Welt

    Die EU-Jugendstrategie erkennt die Mitwirkung junger Menschen an politischen Entscheidungsprozessen bei globalen Themen an. Dabei geht es um Themen wie Klimawandel, Nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte. Ziel ist es, ihr Engagement über die Grenzen Europas hinaus zu fördern.

  • Freiwilliges Engagement

    Die EU-Jugendstrategie unterstützt die EU-Mitgliedstaaten dabei, Hindernisse für das freiwillige Engagement Jugendlicher sowohl im eigenen Land als auch in Europa abzubauen – ob administrativer, finanzieller oder kultureller Art. Damit freiwilliges Engagement attraktiver und zugänglicher wird, ist es wichtig, die Anerkennung der durch freiwilliges Engagement erworbenen Qualifikationen zu verbessern und den Schutz von jungen Freiwilligen und die Qualität der Projekte sicherzustellen.

  • Ressortübergreifender Ansatz

    Mechanismen und Akteure: Gesetze, die eine Grundlage für die Gestaltung ressortübergreifender Jugendpolitik in Deutschland1 bieten, sind unter anderem: - Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Die gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien - Das Sozialgesetzbuch Achtes Buch - Kinder- und Jugendhilfe

  • Inklusive Programme für Jugendliche

    Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. In lokalen Bündnissen für Bildung setzen engagierte Bürgerinnen und Bürger bundesweit Projekte für Kinder und Jugendliche um, die aus Verhältnissen kommen, die den Zugang zu Bildung erschweren: Paten- und Mentorenprogramme, Leseförderungen, Ferienfreizeiten, Musik-, Tanz-, Theater- oder Zirkusaktionen.

  • Allgemeiner Rahmen

    Deutschland hat 1992 die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert, die Kindern und Jugendlichen das Recht auf Partizipation zuspricht. Partizipation ist ein grundlegendes Prinzip der Gestaltung von Jugendpolitik in Deutschland. Mithilfe des in der 18. Legislaturperiode entwickelten Jugend-Checks werden Gesetzesentwürfe auf Bundesebene auf ihre Folgen für Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren geprüft.

  • Evidenzbasierte Jugendpolitik

    Es gibt keine Definition von evidenzbasierter (d. h. auf gesicherten Erkenntnissen beruhender) Jugendpolitik. Der § 84 des SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe (vom 26. Juni 1990, neugefasst am 11. September 2012, zuletzt geändert am 19. Dezember 2018) legt fest, dass die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorlegt.

  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich Jugend

    Die internationale Jugendarbeit ist Teil der Jugendpolitik auf Bundesebene. Die Gesamtverantwortung für diesen Bereich liegt beim Bund, den Ländern und den Kommunen. Auf Bundesebene ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für die Zusammenarbeit mit den Ländern Europas im Bereich Jugend zuständig.

80 von 98
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Qualifizierung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • 17. DJHT

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mädchen spielen Basketball in einer Halle, im Hintergrund sitzen wenige Zuschauer auf einer Tribüne
Alfred Leung - unsplash.com

16. Kinder- und Jugendbericht

Freiwilligendienste im Sport – unverzichtbar für politische Bildung

Ein junger Mensch hockt in schmutziger Kleidung vor einer Steinmauer
© SOS-Kinderdorf e.V./Rita Eggstein

Wohnungslose Jugendliche

Corona-Krise verschärft Situation auf der Straße

Finger mit Sprechblasen
© adrian ilie825 - Fotolia.com

Qualifizierungsangebot

Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen

Ein Lehrer und ein Schüler schauen sich in der Berufsschule gemeinsam ein Autoteil an.
© auremar - fotolia.com

„jugendsozialarbeit aktuell“

Die Entwicklung beruflicher Benachteiligtenförderung

Wahltastatur eines Telefons
© Ilja Koschembar

Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutzhotline ausgeweitet

Offizielles Logo der Portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 2021
© 2021Portugal.eu - flickr.com

Jugendpolitik

Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

Jugendliche von hinten auf einem Kornfeld mit ausgebreiteten Armen
Jamie Street - unsplash.com

Jugendkongress Natur und Landwirtschaft

Welche jungen Menschen haben Ideen für mehr Nachhaltigkeit?

Ein Vater hat einen kleinen Säugling auf dem Arm
Jude Beck - unsplash.com

4. Gleichstellungs-Atlas

Familiäre Orientierung junger Väter in Niedersachsen nimmt zu

Ordner mit der Beschriftung Asylantraege
© VRD - Fotolia.com

BAMF-Statistik

Zahl der Asylerstanträge im Jahr 2020 stark gesunken

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

PsychoSoziales Handeln

Berufsbegleitend auf die gewachsenen Herausforderungen in der Jugendhilfe vorbereiten

Eine Person hält einen Kompass hoch, im Hintergrund sind Wälder und Berg zu sehen
Pexels - pixabay.com

EU-Jugendprogramme

Politische Einigung zur Zukunft von Erasmus+ und des ESK erzielt

Ein Junge und ein kleineres Mädchen sind zuhause und schauen durch eine Glastür nach draußen
Kelly Sikkema - unsplash.com

Kindeswohlgefährdung

In jedem 5. Fall mehrere Arten von Gewalt oder Vernachlässigung festgestellt

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Caritas-Kampagne

Aufwertung sozialer Berufe ist wichtigstes Handlungsfeld für die Politik

Ein Mädchen mit dunklen Haaren sitzt am Frühstückstisch und schaut ernst von ihrer Müslischale hoch
rawpixel.com

Diakonie

Essensgeld sollte bedürftigen Kindern direkt ausgezahlt werden

Fünf Erwachsene sitzen an einem Tisch auf dem sich bunte, transparente Sprechblasen überlappen.
© Rawpixel com - fotolia.com

Vorsitzwechsel

Bayern übernimmt den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz

Würfel auf Euroscheinen mit der Aufschrift Hartz 4
© PeJo - fotolia.com

Garantiesicherung

Paritätischer begrüßt Reformkonzept der Grünen zur Überwindung von Hartz IV

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Eine Mutter hat ihren Sohn im Kindergartenalter auf dem Schoss und schaut gemeinsam mit ihm auf einen Laptop und lächelt.
© Gina Sanders - fotolia.com

Entwicklungspsychologie

Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Frau mit Kopfhörern sitzt vor Laptop und scheint digital zu arbeiten
LinkedIn Sales Navigator - unsplash.com

Forschungsprojekt

Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Ein kleines Kind steht in einem Raum an einer Fensterfront, die vergittert ist, und schaut nach draußen
Monika Pot - unsplash.com

DJI-Studie

Mehr Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien fühlen sich einsam

Emsdetten

Sekretär/-in (m/w/d) für Zentralrendantur Steinfurt

Rostock

Heilpädagoge/-pädagogin (m/w/d) als Fachkraft im Wohnbereich

Minden, Westfalen

Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau für die PariSozial Minden-Lübbecke/Herford

Frankfurt am Main

Betreuungskraft bzw. Alltagsbegleiter/-in (m/w/d) für die Intensivpädagogische Betreuung eines Jugendlichen

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel