Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Unterschiedliche kleine Flaggen stehen auf einer Weltkarte.
    © Denys Rudyi - fotolia.com

    Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie

    Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission

    Lachende Frau kitzelt Mädchen auf ihrem Schoß
    Vivek Kumar - unsplash.com

    Kinderarmut

    Sozialversicherung macht Familien arm

    Ein Junge und ein Mädchen mit Stoffmasken sitzen auf einer Holztreppe.
    Izzy Park - unsplash.com

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen

    © pictworks - fotolia.com

    UNICEF

    Nierdersachsen will Kinderrechte noch stärker in Schulen verankern

  • €
    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation März/April 2021

    Ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm an einer hellen, flachen Felsküste im Sonnenschein.
    suju – pixabay.com

    Bilaterale Jugendarbeit

    Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte

    Gestaltetes Coverbild des Wettbewerbs: Marienkäfer krabbeln über einen Pilz auf einen Apfel.
    SUNK – Stiftung Umwelt, Natur- und Klima...

    Sachsen-Anhalt

    Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten

    Kleiner Junge fotografiert
    © Soloviova Liudmyla - fotolia.com

    Mecklenburg-Vorpommern

    180.000 Euro für die Medienbildung

    Zeichnung mit drei Kindern mit Atemschutzmaske und Blumen in der Hand
    congerdesign - pixabay.com

    Förderfonds des DKHW

    Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich

    Abgebildet ist das Logo des Wettbewerbs: eine Weltkugel mit Kopfhörern vor einer gelben Backsteinwand.
    Engagement Global

    Wettbewerb

    Mit Musik die Welt bewegen

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Youth Wiki

  • Artikel (30102)
  • Termine (85)
  • Projekte (184)
  • Institutionen (70)
  • Materialien (2574)
  • Hintergrund (37)
  • Youth Wiki (98)
Filter anzeigen
Youth Wiki (98)
  • Aktuelle Debatten und Reformen

    Der Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode (PDF 8,3 MB) sieht unter anderem vor, das Kinder- und Jugendhilferecht auf Basis des in der letzten Legislaturperiode beschlossenen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes weiterzuentwickeln. Es soll ein wirksames Hilfesystem geschaffen werden, das die Familie stärkt und Kinder vor Gefährdungen schützt.

  • Programme der Jugendarbeit zur Förderung sozialer Inklusion

    Jugendarbeit öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe soll die Entwicklung junger Menschen fördern, indem Freizeitangebote und Einrichtungen geschaffen werden, die an die Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitgestaltet werden.

  • Zugang zu hochwertigen Dienstleistungen

    Die Kommunen sind nach dem Ordnungsrecht der Bundesländer gesetzlich verpflichtet, unfreiwillig Wohnungslose unterzubringen. Auch Menschen, die vom Verlust der bisherigen Unterkunft bedroht sind, oder eine menschenunwürdige Unterkunft bewohnen, gelten rechtlich als Obdachlose und haben einen Anspruch auf Unterbringung.

  • Initiativen zur Förderung der sozialen Inklusion und Bewusstseinsstärkung

    Die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland ist über das SGB VIII § 1 (3) 1. verpflichtet, alle in Deutschland lebenden Kinder und Jugendliche „in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen“.

  • Strategie für die soziale Inklusion Jugendlicher

    Es gibt in Deutschland in mehreren Politik- und Themenbereichen nationale Strategien, die der sozialen Integration von jungen Menschen dienen sollen. Es gibt altersübergreifende und speziell auf Kinder und/oder Jugendliche ausgerichtete Strategien.

  • Verwaltung und Steuerung

    Die Förderung junger Menschen ist in Deutschland von verschiedenen so genannten Rechtskreisen, i.e. unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen, beeinflusst. Dies sind vor allem die Rechtskreise des Sozialgesetzbuchs (SGB) II (Grundsicherung für Arbeitsuchende), III (Arbeitsförderung) sowie VIII (Kinder- und Jugendhilfe).

  • Allgemeiner Rahmen

    Circa ein Viertel der jungen Menschen in Deutschland wachsen in Risikolagen auf. In Deutschland werden unter dem Begriff der „Risikolage“ je nach wissenschaftlicher Untersuchung unterschiedliche Indikatoren gefasst. Gängig sind vor allem drei: Armut, Erwerbslosigkeit und Geringqualifizierung.

  • Sensibilisierung junger Menschen für politische Fragen

    Öffentliche Behörden und Einrichtungen, die Informationen zu demokratischen Rechten und Werten für junge Menschen anbieten, sind zum Beispiel: das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit seinem Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ und der Förderung politischer Jugendbildung durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes.

  • „Teilhabe lernen” durch formales, nicht-formales und informelles Lernen

    Die Verbesserung der Jugendbeteiligung ist eingebettet in die und verbindlicher Teil der Jugendstrategie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kultusministerkonferenz) hat verschiedene Beschlüsse und Empfehlungen im Kontext von (demokratie)politischer Bildung verabschiedet.

  • Unterstützung von Jugendorganisationen

    Das Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) bildet die Basis für die strukturelle und Projektförderung in der Jugend(verbands)arbeit und weiteren Feldern der Kinder- und Jugendhilfe. § 12 des SGB VIII deckt die Förderung der Jugendverbände und ihrer eigenverantwortlichen Tätigkeit ab. Dadurch soll die von jungen Menschen selbst organisierte, gemeinschaftlich gestaltete und mitverantwortete Jugendarbeit gefördert werden.

  • Nationale Strategie zur Erhöhung der Jugendbeteiligung

    Eine kohärente Strategie zur Realisierung von Beteiligungsrechten und Schaffung von Beteiligungsangeboten für Kinder und Jugendliche gibt es auf nationaler Ebene in Deutschland bisher nicht. Die Verbesserung der Jugendbeteiligung ist eingebettet in die und verbindlicher Teil der Jugendstrategie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

  • Beteiligung junger Menschen an der Politikgestaltung

    Jugendbeteiligung ist ein grundlegendes Prinzip der Gestaltung von (Kinder- und Jugend-)Politik in Deutschland. Die rechtlichen Grundlagen für Jugendbeteiligung umfassen Bundesgesetze und Aktionspläne.

  • Vertretungsorgane Jugendlicher

    Auf nationaler Ebene gibt es keine Struktur, die einem Jugendparlament gleichkommt. Es gibt Jugendlandtage als Format der politischen Bildung (PDF, 785 KB). Sie werden von den Landesparlamenten mehr oder weniger regelmäßig angeboten. Hier können sich Jugendliche sowohl untereinander als auch mit Vertreter(inne)n der Landespolitik austauschen.

  • Beteiligung junger Menschen an der repräsentativen Demokratie

    Das Wahlalter für die Teilnahme an Volksinitiativen bzw. Volksantrag (Sachsen), Volksbegehren und Volksentscheiden variiert zwischen den Bundesländern, in Brandenburg und Berlin darf man mit z.B. ab 16 Jahren daran teilnehmen, in Bayern und Nordrhein-Westfalen ab 18 Jahren.

  • Aktuelle Debatten und Reformen

    Laut Berufsbildungsbericht 2019 (PDF 3,1 MB) gehören zu den aktuellen Themen und Herausforderungen für den Ausbildungsmarkt unter anderem: - die Konkurrenz von Abitur und Hochschulstudium zur Berufsausbildung, - die Abnahme der Menge der Auszubildenden im Zuge des demografischen Wandels, - der Anstieg der Zahl der Ausbildungsanfänger/-innen mit Studienberechtigung, - die steigende Nachfrage nach Ausbildung, - die Zusammenführung von Angebot und Nachfrage von Ausbildungsplätzen.

  • Förderung des Unternehmergeists

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stärkt mit der Initiative „Neue Gründerzeit“ durch Bündelung und Ausbau der Förderprogramme sowie Kommunikation mit Zielgruppen sowie Wettbewerben, z.B. Deutscher Gründerpreis, Gründerwettbewerb Digitale Innovation, die Gründungsdynamik und -kultur.

  • Anschubfinanzierung für Jungunternehmer

    Gründerinnen und Gründern stehen umfassende Unterstützungsleistungen zum Start in die Selbständigkeit zur Verfügung. Bund und Länder fördern die Beratung von Gründerinnen und Gründern (auch Unternehmensübernahmen): der Bund nach der Gründung, die Länder in der Vorgründungsphase.

  • Entwicklung unternehmerischer Kompetenz

    Die unternehmerische Kompetenz bei Jugendlichen wird in den Bereichen der formalen Bildung sowie in der non-formalen Bildung durch verschiedene Ansätze und Initiativen und durch zusätzliches Engagement der Wirtschaft gestärkt. Ziel ist es, frühzeitig in der Schul- und Berufsausbildung bzw. dem Studium unternehmerische Kompetenz zu entwickeln und zu fördern.

  • Grenzüberschreitende Mobilität: Beschäftigung, Unternehmergeist und Beruf

    Verschiedene Programme, Initiativen und Maßnahmen tragen zur Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität im Bereich der beruflichen Bildung bei.

  • Integration Jugendlicher in den Arbeitsmarkt

    Grundsätzlich verfügt Deutschland über eine große Bandbreite von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zur Umsetzung der zentralen Empfehlung der EU-Jugendgarantie. Weitere Informationen dazu gibt es im Nationalen Implementierungsplan zur Umsetzung der EU-Jugendgarantie in Deutschland sowie in der Bewertung der Umsetzung der EU-Jugendgarantie in Deutschland (Mai 2018).

60 von 98
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Weiße Sprechblasen auf pinkfarbenem Grund
pexels.com

SGB VIII-Reform

Neues Positionspapier des Careleaver e.V.

Cover des Magazins
LAG Jungenarbeit NRW

LAG Jungenarbeit NRW

Magazin zum Thema „Jungen* und digitale Medien“

Eine Person hat viele Blätter und ein Smartphone vor sich liegen und macht mit einem Marker Markierungen auf dem Papier
FirmBee - pixabay.com

Stationäre Einrichtungen

Inklusive digitale Alltagshilfen für Jugendliche

Ein Kind spielt ein Spiel auf einem Tablet
Kelly Sikkema - unsplash.com

Was Eltern wissen wollen

FAQ einer medienpädagogischen Beratungsstelle

Grafik die digitale Kommunikationswege zeigt
jmexclusives - pixabay.com

Appell

Digitaltag-Initiative stellt Leitlinien für digitale Teilhabe vor

Zwei Messenger-Sprechblasen mit verschiedenen Symbolen
Mika Baumeister - unsplash.com

Cybermobbing

Pandemie macht viele Kinder und Jugendliche noch angreifbarer

Ein Globus
Kyle Glenn - unsplash.com

Fachkräfteaustausch

UNESCO lädt junge Frauen nach Deutschland ein

Eine junge Frau trägt eine Atemschutzmaske und lehnt in der Hocke verzweifelt an einer Häuserwand
Engin Akyurt - unsplash.com

Digitale Konferenz

Fachkräfte der Sozialen Arbeit – Profis am Limit?

Gruppe lachender Kita-Kinder mit Plakat mit Aufschrift Children
rawpixel.com

Studie

Eurochild zeigt Wege zur Kinderbeteiligung auf

Graffiti auf einem Zaun zeigt einen Computer, auf dessen Bildschirm Stay Connected steht
Ehimetalor Akhere Unuabona - unsplash.co...

Zwischenruf

Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe

Kind mit Luftballons hüpft in die Luft
© Sunny studio - fotolia.com

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

15 Jahre Information, Vernetzung, Kommunikation

Ein Junge mit sehr kurzem Haar spricht mit aufgerissenem Mund in ein Studiomikrofon.
Free-Photos - pixabay.com

Bremen

Wie verschafft sich Jugend- und Verbandsarbeit das Gehör der Presse?

Unterschiedliche kleine Flaggen stehen auf einer Weltkarte.
© Denys Rudyi - fotolia.com

Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie

Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission

Lachende Frau kitzelt Mädchen auf ihrem Schoß
Vivek Kumar - unsplash.com

Kinderarmut

Sozialversicherung macht Familien arm

Ein Junge und ein Mädchen mit Stoffmasken sitzen auf einer Holztreppe.
Izzy Park - unsplash.com

Deutsches Kinderhilfswerk

Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen

Eine Gruppe junger Menschen steht um einem Tisch und bespricht Unterlagen, die auf diesem ausgebreitet sind
© Monkey Business - fotolia.com

Jugendring Hessen

Junge Menschen fordern von Landespolitik mehr Jugendbeteiligung

Junge Frau an Bahnhof hat Kopfhörer auf und lacht in ihr Smartphone
rawpixel.com

Medienerziehung

Wie Smartphone-Fotos zur Identitätsbildung Jugendlicher beitragen

Ein junger Mann steht in einer Bibliothek
Bantersnaps - unsplash.com

Studierendenengagement

Allen Studierenden eine Stimme geben!

Eine Illustration zeigt eine Hand, die mit einem Bleistift ein Kreuz macht bei einem zufriedenem Smileygesicht
Mohamed Hassan - pixabay.com

Sozialforschung

Negative Gruppeneinstellungen auch in der Minderheitsbevölkerung

Hände formen ein Herz, im Hintergrund ist ein Baby zu sehen
© DNF-Style - Fotolia.com

Co-Parenting

Familie gründen ohne Liebesbeziehung

München

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin - Häusliche / Ambulante Kinderkrankenpflege

München

Kinderkrankenpfleger/Kinderkrankenschwester - Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Hannover

Bürokaufmann/Bürokauffrau - Sachbearbeitung (m/w/d) im Backoffice

Hannover

Tierarzt/Tierärztin - Amtstierärztin bzw. Amtstierarzt (m/w/d) Verbraucherschutz

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel