Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Qualifizierung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

    Ein Junge schaut mit der Nasenspitze durch ein in einer Papierwand aufgerissenes Fenster.
    Alexas_Fotos/pixabay (CC0)

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung

    Kindern halten Kreidestifte in den Händen und sitzen um einem Tisch, auf dem ein Plakat mit der Auschrift Children liegt
    rawpixel.com

    Deutscher Bundesjugendring

    Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend

    Paragraphen-Zeichen in Puzzlestück
    © vege - Fotolia.com

    Elternrecht

    Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss

  • €
    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Ein Jugendlicher sitzt auf einer Mauer, ein andere schaut über die Mauer durch sein Smartphone
    Ant Rozetsky - unsplash.com

    STARK gemacht!

    Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

    Lächelnde Jugendliche mit Atemschutzmaske vor einem unscharfem Wasserbecken
    Zach Vessels - unsplash.com

    Fördermittel

    Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Youth Wiki

  • Artikel (907)
  • Termine (0)
  • Projekte (4334)
  • Institutionen (4472)
  • Materialien (10741)
  • Hintergrund (37)
  • Youth Wiki (98)
Filter anzeigen
Youth Wiki (98)
  • Finanzierung der Jugendpolitik

    Die Förderung der Jugendpolitik ist im Bundeshaushalt in der Zuständigkeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Posten ‚Kinder- und Jugendpolitik‘ verortet. Haushaltsansatz für Kinder- und Jugendpolitik 2019: 987.834.000 Euro. Darunter fällt auch der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP, Titel 684 01; PDF, 1 MB), das wichtigste Förderinstrument der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundesebene auf der Grundlage des Sozialgesetzbuchs VIII.

  • Allgemeiner Rahmen

    Die Idee des Freiwilligen Sozialen Jahrs (FSJ) für junge Leute kam 1954 auf. Der Rektor der Diakonissenanstalt Neuendettelsau und spätere Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Hermann Dietzfelbinger, rief junge Frauen und Männer dazu auf, ein Jahr ihres Lebens in den Dienst der Gemeinde zu stellen. Die Idee wurde von anderen Organisationen aufgegriffen. 1958 rief die katholische Kirche die Aktion 'Jugend hilft Jugend' ins Leben.

  • Gesundheit und Wohlbefinden

    Das wichtigste Ziel der EU-Jugendstrategie in diesem Aktionsfeld ist die Förderung der Gesundheit und des Wohlergehens junger Menschen. Dies geschieht durch Maßnahmen zur Förderung ihrer seelischen und sexuellen Gesundheit, Sport und Bewegung, die Förderung einer gesunden Lebensweise sowie zur Prävention und Behandlung von Verletzungen, Essstörungen und Suchtkrankheiten.

  • Beschäftigung und Unternehmergeist

    Die EU-Jugendstrategie unterstützt die Mitgliedstaaten dabei, Maßnahmen zu schaffen, um Jugendlichen den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern oder auch den Weg aus der Arbeitslosigkeit zu schaffen. Dafür müssen Qualifikationen, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind, verbessert werden.

  • Allgemeine und berufliche Bildung

    Eines der Kernziele der EU-Jugendstrategie ist der gleiche Zugang zu Bildung, Ausbildung und lebenslangem Lernen. Neben der Stärkung der formalen Bildung sollen die Zugänge zu non-formaler Bildung und informellem Lernen gefördert und anerkannt werden. Ebenso sollen die Übergänge Jugendlicher von der Schule in den Beruf bzw. in die Arbeitswelt mit entsprechenden Maßnahmen unterstützt werden.

  • Aktuelle Debatten und Reformen

    Der Koalitionsvertrag der laufenden Legislaturperiode (seit 2017) sieht vor, die eigenständige Jugendpolitik weiterzuführen und eine gemeinsame Jugendstrategie der Bundesregierung zu entwickeln. Bei politischen Maßnahmen soll für jugendpolitische Belange sensibilisiert werden. Die Teilhabe von jungen Menschen soll auf allen Ebenen gestärkt und weitere Beteiligungsformate unterstützt werden.

  • Nationale Jugendstrategie

    Eine nationale Jugendstrategie im eigentlichen Sinne gibt es aufgrund der föderalen Struktur Deutschlands nicht. Derzeit wird eine gemeinsame ressortübergreifende Jugendstrategie der Bundesregierung entwickelt. Diese soll zum Ziel haben, junge Menschen an allen Entscheidungen zu beteiligen, die sie betreffen.

  • Allgemeiner Rahmen

    Der Kündigungsschutz ist stark arbeitsrechtlich reguliert. Tarifparteien [auf der Arbeitgeberseite der Arbeitgeber eines Betriebes oder eine Vereinigung von Arbeitgebern (Arbeitgeberverband), auf der Arbeitnehmerseite die Gewerkschaften] spielen eine zentrale Rolle bei der Bestimmung von Löhnen, Arbeitszeiten und anderen Arbeitsbedingungen.

  • Allgemeiner Rahmen

    Der Bildungsbericht 2016 greift erneut das Thema „Bildung und Migration“ auf. Die Bildungsbeteiligung von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ist insgesamt angestiegen und hat sich weiter angenähert, auch bei den 16- bis unter 30- Jährigen. 2005 lag die Beteiligungsquote für 16- bis unter 30- Jährige mit Migrationshintergrund noch deutlich unter jener der Gleichaltrigen ohne Migrationshintergrund.

  • Allgemeiner Rahmen

    In Deutschland kann die Gesundheitssituation und Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen insgesamt als gut bis sehr gut bezeichnet werden. Das geht hervor aus Elternbefragungen und Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) des Robert Koch-Institutes. Auffällig ist allerdings eine Verschiebung von akuten zu chronischen Erkrankungen und hin zu psychischen Auffälligkeiten.

  • Partizipation

    Die EU-Jugendstrategie engagiert sich für mehr Möglichkeiten der politischen Beteiligung und sozialen Teilhabe. Die Mitgliedstaaten werden ermutigt, Jugendorganisationen zu unterstützen, Räume für den Austausch zwischen Politik und jungen Menschen zu schaffen und Informations- und Kommunikationstechnologien effektiv für eine stärkere und breitere Jugendbeteiligung einzusetzen.

  • Allgemeiner Rahmen

    Die Förderung von Teilhabe an kulturellen Aktivitäten und die Förderung der Kreativität junger Menschen sind Ziele, die in Deutschland gesellschaftlicher Konsens sind, in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und mit Unterstützung aus verschiedenen Politikbereichen stattfinden.

  • Entscheidungsfindung in der Jugendpolitik

    Das Sozialgesetzbuch Achtes Buch – Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) legt 3 Ebenen von zuständigen Behörden im Bereich der Jugendhilfe fest: Bund, Länder und Kommunen.

  • Allgemeiner Rahmen

    Partizipation bedeutet zunächst „die Beteiligung von Personen an der Gestaltung sozialer Zusammenhänge und der Erledigung gemeinschaftlicher Aufgaben“. Im engeren Sinne steht Partizipation für „Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an den politischen Strukturen und demokratischen Willensbildungsprozessen“.

  • Kreativität und Kultur

    Die EU-Jugendstrategie setzt darauf, den Zugang junger Menschen zu kulturellen und kreativen Angeboten von klein auf zu fördern. Ziel ist es, die Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, Lernfähigkeiten zu verbessern und interkulturelle Kompetenzen sowie das Verständnis und den Respekt für kulturelle Vielfalt zu entwickeln. Dazu gehören auch mehr kulturelle Angebote unter Einsatz neuer Technologien seitens der Mitgliedstaaten.

  • Nationales Jugendgesetz

    Das offizielle Dokument, das sich mit den Bedürfnissen bzw. den Rechten von jungen Menschen sowie Jugendthemen befasst, ist das Sozialgesetzbuch Achtes Buch - Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII). Das SGB VIII ist ein Gesetz auf Bundesebene, das auch Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) genannt wird. Es trat im Januar 1991 in Kraft (in den neuen Bundesländern im Oktober 1990).

  • Verwaltung und Steuerung des freiwilligen Engagements Jugendlicher

    Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist innerhalb der Bundesregierung federführend für den Bereich der Engagementpolitik zuständig. Seit 2015 gibt es eine Abteilung Demokratie und Engagement. Dort sind das Referat 114 für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Referat 115 für Jugendfreiwilligendienste zuständig.

  • Youth Wiki

    Das Youth Wiki ist die Online-Enzyklopädie zur Jugendpolitik in den Staaten Europas. Ziel ist es, die europäische Zusammenarbeit im Bereich der Jugend zu fördern. Außerdem sollen politische Entscheidungen durch die Bereitstellung von zusammenhängenden, verlässlichen und vergleichbaren Daten und Hintergrundinformationen unterstützt werden.

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Qualifizierung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • 17. DJHT

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mädchen spielen Basketball in einer Halle, im Hintergrund sitzen wenige Zuschauer auf einer Tribüne
Alfred Leung - unsplash.com

16. Kinder- und Jugendbericht

Freiwilligendienste im Sport – unverzichtbar für politische Bildung

Ein junger Mensch hockt in schmutziger Kleidung vor einer Steinmauer
© SOS-Kinderdorf e.V./Rita Eggstein

Wohnungslose Jugendliche

Corona-Krise verschärft Situation auf der Straße

Finger mit Sprechblasen
© adrian ilie825 - Fotolia.com

Qualifizierungsangebot

Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen

Ein Lehrer und ein Schüler schauen sich in der Berufsschule gemeinsam ein Autoteil an.
© auremar - fotolia.com

„jugendsozialarbeit aktuell“

Die Entwicklung beruflicher Benachteiligtenförderung

Wahltastatur eines Telefons
© Ilja Koschembar

Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutzhotline ausgeweitet

Offizielles Logo der Portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 2021
© 2021Portugal.eu - flickr.com

Jugendpolitik

Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

Jugendliche von hinten auf einem Kornfeld mit ausgebreiteten Armen
Jamie Street - unsplash.com

Jugendkongress Natur und Landwirtschaft

Welche jungen Menschen haben Ideen für mehr Nachhaltigkeit?

Ein Vater hat einen kleinen Säugling auf dem Arm
Jude Beck - unsplash.com

4. Gleichstellungs-Atlas

Familiäre Orientierung junger Väter in Niedersachsen nimmt zu

Ordner mit der Beschriftung Asylantraege
© VRD - Fotolia.com

BAMF-Statistik

Zahl der Asylerstanträge im Jahr 2020 stark gesunken

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

PsychoSoziales Handeln

Berufsbegleitend auf die gewachsenen Herausforderungen in der Jugendhilfe vorbereiten

Eine Person hält einen Kompass hoch, im Hintergrund sind Wälder und Berg zu sehen
Pexels - pixabay.com

EU-Jugendprogramme

Politische Einigung zur Zukunft von Erasmus+ und des ESK erzielt

Ein Junge und ein kleineres Mädchen sind zuhause und schauen durch eine Glastür nach draußen
Kelly Sikkema - unsplash.com

Kindeswohlgefährdung

In jedem 5. Fall mehrere Arten von Gewalt oder Vernachlässigung festgestellt

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Caritas-Kampagne

Aufwertung sozialer Berufe ist wichtigstes Handlungsfeld für die Politik

Ein Mädchen mit dunklen Haaren sitzt am Frühstückstisch und schaut ernst von ihrer Müslischale hoch
rawpixel.com

Diakonie

Essensgeld sollte bedürftigen Kindern direkt ausgezahlt werden

Fünf Erwachsene sitzen an einem Tisch auf dem sich bunte, transparente Sprechblasen überlappen.
© Rawpixel com - fotolia.com

Vorsitzwechsel

Bayern übernimmt den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz

Würfel auf Euroscheinen mit der Aufschrift Hartz 4
© PeJo - fotolia.com

Garantiesicherung

Paritätischer begrüßt Reformkonzept der Grünen zur Überwindung von Hartz IV

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Eine Mutter hat ihren Sohn im Kindergartenalter auf dem Schoss und schaut gemeinsam mit ihm auf einen Laptop und lächelt.
© Gina Sanders - fotolia.com

Entwicklungspsychologie

Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Frau mit Kopfhörern sitzt vor Laptop und scheint digital zu arbeiten
LinkedIn Sales Navigator - unsplash.com

Forschungsprojekt

Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Ein kleines Kind steht in einem Raum an einer Fensterfront, die vergittert ist, und schaut nach draußen
Monika Pot - unsplash.com

DJI-Studie

Mehr Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien fühlen sich einsam

Emsdetten

Sekretär/-in (m/w/d) für Zentralrendantur Steinfurt

Rostock

Heilpädagoge/-pädagogin (m/w/d) als Fachkraft im Wohnbereich

Minden, Westfalen

Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau für die PariSozial Minden-Lübbecke/Herford

Frankfurt am Main

Betreuungskraft bzw. Alltagsbegleiter/-in (m/w/d) für die Intensivpädagogische Betreuung eines Jugendlichen

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel