Sie sind hier: Startseite Handlungsfelder Hilfen zur Erziehung
Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) bietet ein Live-Online-Seminar im September an, in dem Grundkenntnisse des Migrationsrechts vermittelt und Raum für die Entwicklung von Lösungsansätzen für die Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie gegeben werden.
Die Arbeit mit Pflegekindern mit Migrationshintergrund stellt die Fachkräfte der Jugendämter vor besondere fachliche und rechtliche Herausforderungen. Die Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie und die Akzeptanz durch diese gestalten sich oft nicht einfach, und Kenntnisse des Asyl- und Aufenthaltsrechts werden benötigt um, den Aufenthaltsstatus des Kindes zu klären.
Im Live-Online-Seminar am 21. - 22.9.2020 sollen daher Grundkenntnisse des Migrationsrechts vermittelt und Raum für die Entwicklung von Lösungsansätzen für die Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie gegeben werden. Daneben liegen neben einer kurzen Einführung zu den allgemeinen Voraussetzungen der Vollzeitpflege weitere Schwerpunkte der Eignungsprüfung, gerade im Hinblick auf eine Unterbringung bei ausländischen Verwandten und der Gewährung des Pflegegelds mit der Besonderheit der möglichen Erhöhung des Erziehungsbeitrags.
Termin: 21. bis 22. September 2020
Referetinnen: Susanne Achterfeld/Vanessa Brackmann, DIJuF, Heidelberg
Weitere Informationen zum Live-Online-Seminar finden sich auf der Internetseite des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. Dort steht auch ein Online-Anmeldeformular zur Verfügung.
Quelle: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF)