Sozialforschung

Frauen arbeiten im Durchschnitt 23% kürzer als Männer

WSI-Forscherinnen berichten, leben Kinder im Haushalt, sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede größer: Väter arbeiten seltener in Teilzeit (6%) als Männer ohne Kinder (10%), die Teilzeitquote von Müttern (70%) fällt doppelt so hoch aus wie die Teilzeitquote der Frauen ohne Kinder.

01.04.2015

Wöchentlicher "Gender Time Gap" konstant hoch

Frauen arbeiten im Durchschnitt pro Woche neun Stunden kürzer als Männer in einem bezahlten Job (30,3 Stunden im Vergleich zu 39,6 Stunden). Dieser Arbeitszeitunterschied von insgesamt 23 Prozent in Deutschland ist zurückzuführen auf die ungleiche Verteilung von Frauen und Männern auf die einzelnen Arbeitszeitgruppen.

Seit Anfang der 1990er Jahre ist der "Gender Time Gap" bei der Erwerbsarbeit deutlich gewachsen: Während die durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeiten der Männer nur geringfügig (um 1,6 Stunden oder 4 Prozent) gesunken sind, haben die der Frauen kräftig abgenommen (-4,1 Stunden oder 12 Prozent).

Frauen vermehrt in Teilzeitjobs

Wichtigster Grund dafür: Heute gehen deutlich mehr Frauen einer Erwerbstätigkeit nach, die meisten zusätzlichen Stellen waren allerdings Teilzeitjobs. In den letzten Jahren ist der Arbeitszeitunterschied relativ konstant auf diesem hohen Niveau geblieben. Das zeigt ein aktueller Report des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung.

Die WSI-Forscherinnen Dr. Christina Klenner und Sarah Lillemeier haben darin das neueste verfügbare Datenmaterial aus dem <link http: www.boeckler.de wsi_38957.htm external-link-new-window>WSI-GenderDatenPortal gebündelt. Diese Online-Plattform liefert umfassende geschlechtsspezifische Informationen rund um Arbeitsleben, soziale Sicherung, Bildung und Gesundheit.

Der Großteil der Männer (64 Prozent) arbeitet in einer "Normalarbeitszeit" zwischen 36 und 40 Stunden die Woche. Ein weiteres Fünftel arbeitet länger als 40 Stunden. Frauen hingegen verteilen sich wesentlich heterogener auf die einzelnen Arbeitszeitgruppen. Es gibt kaum eine Arbeitszeitdauer, die für Frauen als normal gelten kann. Nur vier von zehn Frauen arbeiten im Vollzeitbereich zwischen 36 und 40 Stunden die Woche, weitere sieben Prozent noch länger.

Immer häufiger finden sich Frauen in den Arbeitszeitgruppen im Teilzeitbereich mit entsprechend geringeren Einkommenschancen. Insbesondere von Bedeutung sind die Gruppen zwischen 15 und 30 Arbeitsstunden die Woche (33 Prozent). Aber auch sehr kurze Arbeitszeiten unter 15 Stunden, die in der Regel kein existenzsicherndes Einkommen garantieren, haben nach der WSI-Analyse vor allem für Frauen an Bedeutung gewonnen (1991: 7 Prozent; 2013: 14 Prozent).

Geschlechtsspezifische Unterschiede

Besonders groß sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede, wenn Kinder im Haushalt leben. Teilzeit als Instrument zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie werde derzeit entsprechend der traditionellen Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern hauptsächlich von Frauen genutzt, so die WSI-Forscherinnen. Die Teilzeitquote von Müttern beträgt aktuell 70 Prozent. Damit fällt sie doppelt so hoch aus wie die Teilzeitquote der Frauen ohne Kinder. Der Vergleich von Männern und Vätern zeigt dagegen ein anderes Bild: Väter arbeiten seltener in Teilzeit (6 Prozent) als Männer ohne Kinder (10 Prozent).

Weiterführende Links:

  • Christina Klenner, Sarah Lillemeier: <link http: www.boeckler.de pdf p_wsi_report_22_2015.pdf external-link-new-window download der>Gender News: Große Unterschiede in den Arbeitszeiten von Frauen und Männern. WSI-Report 22. März 2015. (PDF-Datei, 11,2 MB)
  • <link http: www.boeckler.de wsi_38957.htm external-link-new-window>Startseite des GenderDatenPortals
  • <link http: www.boeckler.de wsi_51968.htm external-link-new-window Übersicht>Übersichtsseite Arbeitszeiten

Quelle: Hans-Böckler-Stiftung vom 31.03.2015

Back to Top