Relaunch - Am 23. Mai ist es soweit:
Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 23. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.
Sie sind hier: Startseite Forschung Jugendforschung
Was macht das Erwachsenwerden Jugendlicher und junger Erwachsener heutzutage eigentlich aus? In einem gemeinsamen Projekt des Deutschen Jugendinstituts e.V. und des Kohlhammer Verlags ist eine Podcastreihe entstanden, die in einzelnen Folgen verschiedenen Aspekten dieser Frage nachgeht. Der Podcast erscheint begleitend zum gleichnamigen Buch.
Abseits von pauschalisierenden Jugendbildern möchten die Autor/-innen des 2022 erschienen Buchs „Erwachsenwerden heute – Lebenslagen und Lebensführungen junger Menschen“ der Lebensphase Jugend auf den Grund gehen:
„Das Buch geht dieser Frage nach, indem es die Lebenslagen und vielfältigen Formen des Ausprobierens, der Identitätsentwicklung und des Selbstständigwerdens junger Menschen verständlich aufbereitet. Das Aufwachsen Jugendlicher und junger Erwachsener wird dabei jenseits von pauschalisierenden Jugendbildern und einer in den Medien weit verbreiteten Defizitperspektive auf Jugend beschrieben.“ (Quelle: Deutsches Jugendinstitut – DJI)
Begleitend zum Buch ist ein Podcast erschienen, dessen Folgen sich ausgewählten Kapiteln des Buches widmen. Darin kommen die Autor/-innen, aber auch Jugendliche und junge Erwachsene selbst zu Wort.
Der Podcast umfasst zehn Folgen:
Direkt zum Podcast auf der Webseite des DJI: www.dji.de/veroeffentlichungen/dji-podcasts.html
Mehr Informationen zum Buch „Erwachsenwerden heute – Lebenslagen und Lebensführungen junger Menschen“ und zum begleitenden Podcast finden sich auf der Website des DJI.
Das DJI ist eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas. Seit über 50 Jahren erforscht es die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien, berät Bund, Länder sowie Kommunen und liefert wichtige Impulse für die Fachpraxis. Träger des 1963 gegründeten Instituts ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe.
Quelle: Deutsches Jugendinstitut e.V.