Familienforschung

"Kinderlosigkeit und Kinderreichtum": BiB veröffentlicht vier aktuelle Arbeitspapiere

In vier aktuellen Working-Papers des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) werden die gemeinsamen Grundlagen des Forschungsprojektes "Kinderlosigkeit und Kinderreichtum" formuliert.

30.04.2015

Im Rahmen des Forschungsprojektes "Kinderlosigkeit und Kinderreichtum (K&K)" veröffentlicht das BiB vier neue Working Papers, die sich jeweils mit unterschiedlichen Aspekten von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum befassen und den aktuellen Forschungsstand aufzeigen.


Martin Bujard und Detlev Lück
: <link http: www.bib-demografie.de shareddocs publikationen de working_paper _blank external-link-new-window pdf>Kinderlosigkeit und Kinderreichtum: Zwei Phänomene und ihre unterschiedlichen theoretischen Erklärungen (PDF 433KB)

Im ersten Bericht weisen die Autoren darauf hin, dass der Rückgang der Geburtenraten in Ländern mit niedriger Fertilitätsrate wie beispielsweise Deutschland auf zwei demografischen Phänomenen beruht: einerseits dem Rückgang kinderreicher Familien, und andererseits dem Anstieg der Kinderlosigkeit. Während sich nach Auffassung der Autoren eine höhere Kinderlosigkeit primär aus postmodernen Entwicklungen ergibt, ist der verminderte Kinderreichtum in erster Linie auf kulturelle Faktoren zurückzuführen.


Jürgen Dorbritz, Ralina Panova und Jasmin Passet-Wittig
: <link http: www.bib-demografie.de shareddocs publikationen de working_paper _blank external-link-new-window pdf>Gewollt oder ungewollt? Der Forschungsstand zu Kinderlosigkeit (PDF 391 KB)

Das zweite Arbeitspapier geht spezieller auf das Phänomen der Kinderlosigkeit in Deutschland ein. Unter Berücksichtigung verschiedener Lebenslaufperspektiven stellen die Autoren hier den derzeitigen Forschungsstand zum Thema Kinderlosigkeit vor.


Detlev Lück, Manfred Scharein, Linda Lux, Kai Dreschmitt und Jürgen Dorbritz
: <link http: www.bib-demografie.de shareddocs publikationen de working_paper _blank external-link-new-window pdf>Nur wenn alle Voraussetzungen passen. Der Forschungsstand zu Kinderreichtum (PDF 1MB)

In Teil Drei der Reihe stehen die Determinanten und Mechanismen des Kinderreichtums im Mittelpunkt der Analyse. Darüber hinaus benennt das Papier Forschungslücken, „beispielsweise bei der Frage, welche Charakteristika von Kinderreichen eher Ursachen und welche eher Folgen von Kinderreichtum sind.“


Kai Dreschmitt und Robert Naderi
: <link http: www.bib-demografie.de shareddocs publikationen de working_paper _blank external-link-new-window pdf>Sozialwissenschaftliche Daten zur Erforschung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum (PDF 1MB)

Zur Beantwortung der Frage, welche Faktoren jeweils für den (fehlenden) Übergang zum ersten und dritten Kind von Bedeutung sind, werden im vierten Arbeitspapier Sozialwissenschaftliche Daten zur Erforschung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum ausgewertet. Unter anderem werden das Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (PAIRFAM), die Studie Job Mobilities and Family Lives in Europe (JobMob), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und das Eurobarometer als Quelle herangezogen.

Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung vom 27.04.2015

Back to Top