Bildungsforschung

Große Vielfalt, weniger Chancen

Die Studie "Große Vielfalt, weniger Chancen" der Universität Düsseldorf, gefördert von der Stiftung Mercator und Vodafone Stiftung Deutschland, untersucht milieuspezifische Bildungserfahrungen von Migranten in Deutschland. Ergebnis: Hoher Bildungsoptimismus, aber oft fehlen spezifische Unterstützungsangebote.

08.04.2015

Eltern mit Migrationshintergrund haben hohe Bildungsziele für ihre Kinder und investieren viel Zeit und Ressourcen, um die Schullaufbahn ihres Nachwuchses bestmöglich zu unterstützen. Oft scheitern sie und ihre Kinder jedoch an der mangelnden Verfügbarkeit von spezifischen Informations- und Unterstützungsangeboten und der noch immer ungenügenden interkulturellen Öffnung von Schule. Dies zeigt die Publikation "Große Vielfalt, weniger Chancen", die die Abteilung für Bildungsforschung der Universität Düsseldorf mit Fördermitteln der Stiftung Mercator und Vodafone Stiftung Deutschland erstellt hat.

"Einheitslösungen funktionieren nicht für einheitliche Gruppen", so Mark Speich, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung. "Wenn wir wirklich den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund wollen, geht das nur mit und nicht gegen die Eltern. Dazu müssen wir diese Eltern aber auch verstehen." Winfried Kneip, Geschäftsführer der Stiftung Mercator, erklärt: "Die Studie liefert uns zentrale Erkenntnisse über die verschiedenen Lebenswelten, Einstellungen und Erfahrungen von Migranten unterschiedlichster Milieus in Deutschland. Damit gibt sie uns wichtige Hinweise, wie Projekte und Ansätze im Bildungssystem für heterogene Zielgruppen passgenauer gestaltet und so benachteiligte Kinder und Jugendliche in Zukunft noch gezielter gefördert werden können."

Milieuspezifische Analyse bietet gezielte Entwicklung von Bildungsprojekten

Menschen mit Migrationshintergrund bilden keine einheitliche gesellschaftliche Gruppe in der deutschen Bevölkerung. Ziel des zweijährigen Forschungsprojekts "Bildung, Milieu & Migration" war daher, die unterschiedlichen Lebensweisen und Alltagskulturen von Migranten in Deutschland systematisch zu untersuchen, um einen differenzierten Einblick in deren Bildungserfahrungen und
-einstellungen zu erhalten. "Für die Beschreibung sozio-kulturell geprägter Lebenswelten hat sich in der Forschung das Gesellschaftsmodell der Sinus-Milieus bewährt", so Prof. Heiner Barz, Leiter der Studie. "Unsere Analyse anhand der acht Migranten-Milieus zeigt deutliche Unterschiede in den Bildungsmotiven von Migranten." Diese reichen vom Wunsch nach Zugehörigkeit zur Mitte Deutschlands im Adaptiv-bürgerlichen Milieu, über die Wahrung traditioneller Werte im Religiös-verwurzelten Milieu bis hin zum Streben nach Selbstverwirklichung im Sinne eines humanistischen Bildungsideals im Intellektuell-kosmopolitischen Milieu.

Alle Eltern wollen Bildungsaufstieg – elterliche Unterstützungsmöglichkeiten stark milieuspezifisch

Über alle Milieus hinweg äußern Eltern mit Migrationshintergrund den Wunsch, dass ihre Kinder "es einmal besser haben sollen", womit in der Regel das Streben nach einer erfolgreichen Bildung verbunden ist. Allerdings unterscheiden sich die Ressourcen, die Eltern hierfür aufbringen können, entscheidend milieuspezifisch. Im gut gebildeten Intellektuell-kosmopolitischen Milieu wird besonders sensibel aber auch selbstbewusst auf die Bildungsbenachteiligung von Migranten reagiert und die Milieuangehörigen setzen sich engagiert gegen Diskriminierung ein. Werden in den Milieus der bürgerlichen Mitte sämtliche Möglichkeiten der elterlichen Hilfe von der Hausaufgabenbetreuung über gemeinsames Lernen bis hin zur Begleitung von Klassenfahrten ausgeschöpft, begrenzen niedriger Bildungshintergrund, finanzielle Knappheit und fehlende Kenntnisse über das deutsche Bildungssystem die Unterstützungsmöglichkeiten von Eltern aus traditionsorientierten und prekären Milieus.

Eltern wünschen sich mehr interkulturelle Öffnung von Schule

Den hohen Bildungsaspirationen von Migranten stehen jedoch noch immer zahlreiche Barrieren entgegen, mit denen Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern tagtäglich zu kämpfen haben. Eltern bemängeln hier vornehmlich eine mangelnde interkulturelle Öffnung von Schulen in Deutschland. Die überwiegende Mehrheit (88 Prozent) der befragten Eltern wünschen sich die Wertschätzung kultureller Vielfalt an Schulen, jedoch nur zwei Drittel (66 Prozent) geben an, dies im Schulalltag ihres Kindes auch zu beobachten. Einen besonders hohen Stellenwert hat aus Sicht der Eltern zudem die interkulturelle Kompetenz der Lehrkräfte; 92 Prozent der Befragten erachten diese als wichtig, aber lediglich 60 Prozent erleben entsprechend aufgeschlossene und sensibilisierte Lehrer an der Schule ihrer Kinder.

Hoher Bedarf an Angeboten zur Elternbildung – Schule ist erste Anlaufstelle

Die Mehrheit der befragten Eltern (63 Prozent) über alle Milieus hinweg begrüßt Angebote zur Elternbildung. Auch hier unterscheiden sich allerdings die Wünsche und Vorstellungen der Eltern milieuspezifisch. Gerade die ambitionierteren Migrantenmilieus möchten mit ihrer eigenen Expertise zu den Themen Bildung und Erziehung einbezogen werden. Bei ihnen besteht ein besonders großes Interesse für das Thema Studienmöglichkeiten. Hier zeigen sich besonders eklatante Lücken in den verfügbaren Angeboten: 86 Prozent der Eltern wünschen sich Beratung zu speziellen Förder- und Stipendienprogrammen für junge Migranten, aber nur 20 Prozent geben an, dass diese an der Schule ihrer Kinder vorhanden ist. In den traditionellen und sozial benachteiligten Milieus stoßen klassische Erziehungsratgeberthemen neben allgemeinen Informationen zum deutschen Schulsystem auf stärkere Resonanz. Kurse in der Herkunftssprache wünschen sich vor allem viele traditionsverwurzelte Eltern sowie Eltern aus den prekären Milieus.
Dabei artikulieren Eltern aller Milieus gleichermaßen großes Interesse an schulnahen Bildungsangeboten für Eltern. Eltern mit Migrationshintergrund wünschen sich dabei explizit keine separaten Veranstaltungen, sondern Angebote, die sich an alle Eltern richten. "Der Ausbau bestehender Beratungs- und Informationsangebote ist daher ebenso geboten wie die Entwicklung neuer, zielgruppenoptimierter Formate, die an den unterschiedlichen Alltagswelten differenziert ansetzen", so Prof. Barz. Klassische Informationsmedien wie Broschüren oder Flyer stoßen bei den befragten Eltern auf eher geringes Interesse, in den moderner orientierten Milieus wird das Internet als Informationsmedium präferiert.

Über das Forschungsprojekt "Bildung, Milieu & Migration"

Das Forschungsprojekt "Bildung, Milieu & Migration" greift erstmals das Gesellschaftsmodell der sozialen Migranten-Milieus des Heidelberger Sinus-Instituts für den Bildungsbereich auf. Damit wird es möglich, die unterschiedlich geprägten Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland differenzierter in den Blick zu nehmen und die jeweils typischen Bildungserfahrungen und -einstellungen herauszuarbeiten. Das Modell unterscheidet dabei acht spezifische Migranten Milieus: Adaptiv-bürgerliches Milieu, Statusorientiertes Milieu, Multikulturelles Performermilieu, Intellektuell-kosmopolitisches Milieu, Religiös-verwurzeltes Milieu, Traditionelles Arbeitermilieu, Entwurzeltes Milieu, Hedonistisch-subkulturelles Milieu. Die Projektdaten beruhen auf einem zweistufigen Forschungsdesign, für das die Bildungsaspirationen und -barrieren von Migranten zunächst mit Hilfe von 120 qualitativen Interviews exploriert und anschließend auf einer repräsentativen Basis mit 1.700 telefonischen Interviews quantifiziert wurden. Die Studienergebnisse werden ergänzt durch Bild- und Videomaterial, das die Bildungsprofile der einzelnen Milieus veranschaulicht und ausgewählte Studienteilnehmer porträtiert. Das Projekt wurde von der Stiftung Mercator und der Vodafone Stiftung gefördert.

Über die Stiftung Mercator

Die Stiftung Mercator ist eine private Stiftung, die Wissenschaft, Bildung und Internationale Verständigung fördert. Sie initiiert, entwickelt und finanziert gezielt Projekte und Partnergesellschaften in den Themenbereichen, für die sie sich engagiert: Sie will Europa stärken, Integration durch gleiche Bildungschancen für alle verbessern, die Energiewende als Motor für globalen Klimaschutz vorantreiben und kulturelle Bildung in Schulen verankern. Dem Ruhrgebiet, der Heimat der Stifterfamilie und dem Sitz der Stiftung, fühlt sie sich besonders verpflichtet.

Über die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement unter Leitung von Prof. Dr. Heiner Barz gehört zum Institut für Sozialwissenschaften. Im Fokus von Forschung und Lehre stehen insbesondere Themen, die sich auf Innovationsfelder (Bildungsreform, kulturelle Bildung, eLearning) beziehen oder an Schnittstellen zur Soziologie (Bildungssoziologie, Jugendsoziologie, Migrationssoziologie) und zur Wirtschaftswissenschaft (Bildungsfinanzierung, Bildungsmarketing, Bildungscontrolling) angesiedelt sind. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der letzten Jahre sind u.a. Migration und Bildung, Reformpädagogik und Bildungsreform, Bildungsmarketing und Bildungsfinanzierung, Gesundheitsbildung, eLearning, kulturelle Bildung.

Weiterführende Links

  • <link https: www.vodafone-stiftung.de milieu-studie.html external-link-new-window videomit prof. dr.>Prof. Heiner Barz über die Publikation "Große Vielfalt, weniger Chancen"
  • <link https: www.vodafone-stiftung.de milieu-studie.html external-link-new-window videointerviews auf der internetseite vodafone>Videointerviews mit den Studienteilnehmern
  • <link http: www.phil-fak.uni-duesseldorf.de sozwiss bildungsforschung-und-bildungsmanagement projekte bildung-milieu-migration external-link-new-window zum>Detaillierte Informationen zum Forschungsprojekt "Bildung, Milieu & Migration"

Quelle: Vodafone Stiftung vom 23.04.2015

Back to Top