Philipps-Universität Marburg bietet Zertifikat "Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der Kinder-und Jugendhilfe"
Bild: © fovito - Fotolia.com
Im Frühjahr 2015 startet ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot. Der Zertifikatskurs dient als berufsbegleitende Qualifizierung zur Anwendung abenteuer- und erlebnispädagogischer Methoden in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.
In Kooperation zwischen der Philipps-Universität Marburg und dem Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit
(bsj-marburg) sowie dem Institut für Praxisberatung und Projektentwicklung "moventes", ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot entstanden, welches im Frühjahr 2015 startet.
Der Zertifikatskurs dient als berufsbegleitende Qualifizierung von Fachkräften zur eigenständigen Anwendung abenteuer- und erlebnispädagogischer Methoden in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. Der Zertifikatskurs findet alle zwei Monate zu Blockterminen Freitags und Samstags statt und beinhaltet 30 Leistungspunkte (ECTS).
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Berufsbegleitende Weiterbildung für alle Fachkräfte in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.
- anerkanntes Zertifikat "Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe"
- Das berufsbegleitende Weiterbildungszertifikat ist modularisiert konzipiert worden. Studien- und Prüfungsleistungen werden mit 30 Leistungspunkten bewertet, die teilweise auch für eventuell noch folgende Studiengänge angerechnet werden können.
- Dozentinnen und Dozenten der Universität Marburg arbeiten mit erfahrenen Fachkräften aus der Praxis zusammen.
Der Zertifikatskurs wendet sich infolgedessen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Arbeitsbereichen:
- Schule
- offene kommunale Kinder- und Jugendarbeit
- offene Jugendarbeit in Verbänden
- präventive Jugendarbeit
- außerschulische Jugendbildung
- schulische Kinder- und Jugendarbeit
- Jugendsozialarbeit
- erzieherische Hilfen
- und allen weiteren sozialen-, psychologischen-, oder pädagogischenmArbeitsbereichen der Kinder- und Jugendarbeit.
Alle weiteren Informationen, Ansprechpartner und organisatorische Hinweise sind auf der Internetseite www.uni-marburg.de/fb21/ifsm/zkaue verfügbar.
Quelle: Philipps-Universität Marburg