Österreich: Lehrgang "Sprache und Kultur" - Begleitforschung veröffentlicht Ergebnisse
In Kooperation mit der Universität Wien veranstaltete das Interkulturelle Zentrum im Jahr 2009/2010 den berufsbegleitenden Lehrgang "Sprache und Kultur: Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Kontext von Migration und Integration". Der Lehrgang wurde von einem Forscherteam begleitet, das nun seine Ergebnisse veröffentlicht hat.
Die Weiterbildung richtete sich an Pädagog/-innen in verschiedenen Bildungsinstitutionen und wurde von einem Forscherinnenteam begleitet, das die Aufgabe hatte, den Lehrgang zu evaluieren.
Mit allen Teilnehmerinnen wurde Interviews geführt. Zugleich wurden die Teilnehmerinnen durch Aktionsforschung selbst zu forschenden Praktikerinnen, indem sie in ihrem Umfeld Fragen identifizierten und diese in kleinen Forschungsprojekten dokumentierten und bearbeiteten. Die Teilnehmerinnen lernten im Lehrgang und mittels Aktionsforschung, die Mehrsprachigkeit der Kinder und Erwachsenen in ihrer pädagogischen Arbeit verstärkt zu berücksichtigen.
Ergebnisse der Begleitforschung
Die Ergebnisse der Begleitforschung können im Forschungsbericht nachgelesen werden.
Endbericht des Begleitforschungsprojekts zum Lehrgang "Sprache und Kultur" (PDF-File, ca.500 KB)
Bedeutung von Sprache und Kultur im Bildungsbereich
Sprache und Kultur sind sowohl Mittel als auch Gegenstand pädagogischer Arbeit und daher für Bildungsprozesse von zentraler Bedeutung. Sprache lehren und lernen ist immer auch mit dem Thema Kultur verknüpft. Welche Herausforderungen sich daraus im Unterrichtsalltag ergeben und wie man damit am besten umgeht, war zentraler Inhalt dieses neuen Weiterbildungsangebots. Anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis wurden gemeinsam praktikable Lösungen für den mitunter schwierigen Umgang mit dem Thema Sprachvermittlung und Kultur erarbeitet.
Die Ergebnisse der Aktionsforschung finden Sie hier.
Quelle: Interkulturelles Zentrum