Flucht und Migration

Neue Publikation: Vielfalt im ehrenamtlichen Engagement für Geflüchtete fördern

Unter den Ehrenamtlichen, die Flüchtlinge unterstützen, sind viele Migrantinnen und Migranten, teils selbst Geflüchtete. Dies ist ein Erkenntnis eines Berichts im Auftrag des Projekts „Flucht: Forschung und Transfer“. Autor Dr. Serhat Karakayali von der Humboldt Universität zu Berlin fordert, der Vielfalt der Freiwilligen größere Aufmerksamkeit zu widmen und die ehrenamtlichen Initiativen angemessen und unkompliziert finanziell zu unterstützen.

28.06.2018

Millionen von Ehrenamtlichen haben in den vergangenen Jahren Flüchtlinge in Deutschland unterstützt. Ein neuer Bericht im Auftrag des Verbundprojekts „Flucht: Forschung und Transfer“ kommt zu dem Schluss, dass wir noch wenig über die Demographie und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe wissen.

Viele Ehrenamtliche haben Flucht- oder Migrationshintergrund

Studien zeigen, dass unter den Ehrenamtlichen, die Flüchtlinge unterstützen, viele Migrantinnen und Migranten sind, teils selbst Geflüchtete. „Oft entsteht zwar der Eindruck, es engagierten sich vor allem Herkunftsdeutsche ohne Migrationshintergrund“, beschreibt der Autor. Wichtig sei aber auch die Rolle von ehrenamtlich engagierten Migrantinnen und Migranten in der Flüchtlingshilfe zu betonen, denn: „Wer wen willkommen heißt, sagt aber auch etwas darüber aus, wer sich wo „zuhause“ fühlt.“ So sollten Behörden gezielt migrantische Ehrenamtliche als Kooperationspartnerinnen und -partner in ihre Arbeit einbeziehen. Auch Förderinstitutionen sollten Migrantenorganisationen in der Förderung des Ehrenamts bewusst berücksichtigen.

Infrastruktur für die freiwillige Flüchtlingshilfe bereitstellen

Gleichzeitig warnt Karakayali davor, dass Bund und Länder ihre Kernaufgaben bei der Aufnahme von Flüchtlingen an die Zivilgesellschaft auslagern. „Der wichtige Beitrag, den Ehrenamtliche für die Integration und Teilhabe der Geflüchteten leisten, ist nicht kostenlos zu haben“, unterstreicht der Autor. Vielmehr müssten Bund und Länder Infrastrukturen für die freiwillige Flüchtlingshilfe bereitstellen. Karakayali schlägt zum Beispiel einen speziellen Fond der Länder und Kommunen vor, der ehrenamtlichen Initiativen eine geregelte aber unkomplizierte Rückerstattung kleiner finanzieller Beträgen für die alltägliche Arbeit ermöglicht. Ehrenamtliche Initiativen, die als Brücken für Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt wirken, sollten durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden.

Hintergrund

Der Forschungsbericht „Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland“ (PDF 995 KB) und der Policy Brief „Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete: Empfehlungen für eine nachhaltige Gestaltung“ (PDF 805 KB) wurden im Rahmen des vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück sowie dem Bonner Friedens- und Konfliktforschungsinstitut BICC durchgeführten Verbundprojekts „Flucht: Forschung und Transfer“ erstellt, das vom Bundesforschungsministerium gefördert wird.

Quelle: Bonn International Center for Conversion (BICC) vom 25.06.2018

Back to Top