Flucht und Migration

BW: Abbau von Bildungsungleichheiten weiterhin wichtige Aufgabe

Aus Sicht des Kultusministeriums liefert der durch das Landesinstitut für Schulentwicklung und das Statistische Landesamt Baden-Württemberg vorgestellte Themenband "Migration und Bildung" wichtige Erkenntnisse über die Bildungsbeteiligung und den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Einwanderungsbiografie. Der Themenband zeigt, dass der Abbau von Bildungsungleichheiten weiterhin eine wesentliche Aufgabe für die Bildungspolitik ist.

21.02.2017

"Das Thema Bildungsgerechtigkeit ist und bleibt eine zentrale Herausforderung in unserem Bildungswesen. Obwohl sich die Bildungsbeteiligung bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund langsam annähert, bleibt es nach wie vor eine dringende Aufgabe, soziale Ungleichheiten zu verringern. Durch die Zuwanderung sind außerdem neue Herausforderungen hinzugekommen, die wir gemeinsam meistern müssen", betonte Kultusministerin Susanne Eisenmann anlässlich der Veröffentlichung des Themenbands.

Gute Bildungsangebote für zugewanderte Kinder und Jugendliche in der Kindertageseinrichtung und in der Schule sind entscheidend dafür, dass sie sich gut integrieren und ihren Platz in der Gesellschaft finden können. Um dies zu ermöglichen, stellt das Land 71,5 Millionen Euro im Jahr 2017 bereit. Circa 6,6 Millionen Euro werden davon für die Sprachförderung in den Kindertagesstätten eingesetzt.

"Sprache ist der Schlüssel. Durch sie erschließen wir uns die Welt und eignen uns Wissen an. Sprachliche Kompetenzen haben einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg der Kinder. Deshalb setzt das Land bewusst einen Schwerpunkt auf der frühen Sprachförderung", sagte die Ministerin. Das <link http: www.kindergaerten-bw.de spatz external-link-new-window informationen zu>Sprachförderprogramm SPATZ sei stetig an die neuen Rahmenbedingungen durch die gestiegene Zuwanderung angepasst und verbessert worden.

Auch die Schulen in Baden-Württemberg leisten einen wertvollen Beitrag zur Integration. Der Unterricht in der Vorbereitungsklasse und in den VABO-Klassen dient vorwiegend dem Erlernen der deutschen Sprache, des Fachwortschatzes sowie schulischer Techniken und Arbeitsweisen. Er bereitet auf den Unterricht und den Wechsel in die Regelklasse vor und ist eng mit diesem verzahnt. Um die Integration in ein reguläres schulisches Angebot zu unterstützen, habe das Kultusministerium die Potenzialanalyse entwickelt, erklärt Eisenmann. Mit diesem Analyseverfahren haben Lehrerinnen und Lehrer seit dem laufenden Schuljahr erstmals ein effektives Instrument, die Schülerinnen und Schüler besser individuell zu fördern und ihren weiteren Bildungsweg zu planen. "Die Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Praxis zeigen, dass die Integration der neu zugewanderten Kinder in die Regelklasse meist gut gelingt. Die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen wir bei dieser Aufgabe durch spezielle Fortbildungsangebote, aber auch durch Supervision und Einzelberatung", so Eisenmann.

Ganztagsgipfelam 15. Mai 2017

Um die Bildungschancen und die Bildungsbeteiligung aller Kinder im Land unabhängig der Herkunft zu verbessern, ist es ein zentrales bildungspolitisches Ziel der Landesregierung, Ganztagsschulangebote quantitativ und qualitativ auszubauen. Am 15. Mai 2017 lädt Kultusministerin Susanne Eisenmann deshalb erneut Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler, Vertreter der Lehrerverbände und Gewerkschaften sowie außerschulische Bildungspartner zu einem Ganztagsgipfel ein, um gemeinsam den Weiterentwicklungsprozess voranzubringen.

Zum Inhalt des Themenbandes "Migration und Bildung"

Aufbau des Themenbands 2017

  • Inhalt: Migration und Bildung, Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Bildungsbeteiligung und Bildungsergebnisse, Integration und Bildung, Unterstützungssysteme und Fördermaßnahmen, Forschungsergebnisse, Bilanz.
  • Datenquellen: Mikrozensus, Kinder- und Jugendhilfestatistik, Schulstatistik, Hochschulstatistik – alle Statistisches Landesamt; Kultusministerium; Sozialministerium; Regierungspräsidium Stuttgart, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
  • Bezugsjahre der Daten: Mikrozensus 2015, Kinder- und Jugendhilfestatistik: Stichtag 1. März 2016, Schulstatistik: Schuljahr 2015/16
  • Datenauswertung: nach Verwaltungseinheiten (Land, Region, Kreis), Geschlecht, Altersgruppe, Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit.
  • Herausgeber: Landesinstitut für Schulentwicklung und Statistisches Landesamt.

Download

Der Themenband kann von der Internetseite <link http: www.bildungsbericht-bw.de external-link-new-window download des>www.bildungsbericht-bw.de heruntergeladen und dort als Printversion bestellt werden.

Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg  / Statistisches Landesamt Baden-Württemberg vom 20.02.2017

Back to Top