Relaunch - Am 23. Mai ist es soweit:
Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 23. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.
Sie sind hier: Startseite Im Fokus Digitalisierung und Medien
Das Medienprojekt Wuppertal bietet deutschlandweit kreative Filmprojekte für Menschen mit und ohne Behinderung an. Die Projekte führen erfahrene Medienpädagogen und Filmemacher bei den Teilnehmern vor Ort durch.
Die Idee des Medienprojekt Wuppertal e. V. von inklusiver Medienarbeit ist, den Möglichkeiten und Potentialen aller Beteiligten offen zu begegnen und gemeinsam Filmideen zu erarbeiten und umzusetzen. Daher gestalten sie zusammen mit den Teilnehmer(inne)n Angebote unter Einbezug der Umsetzbarkeit für alle Einrichtungen und Formen von Behinderung.
Die Filmprojekte können die Produktion einer Dokumentation über die Menschen in ihrer Einrichtung, ein Kurzspielfilm oder Trickfilm sein. Der Projektzeitraum und die Umsetzung (und damit auch die Kosten) richten sich nach den Möglichkeiten der teilnehmenden Gruppen und Institutionen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Filme wollen Geschichten für andere erzählen. Deswegen können und sollten die Filme im Sinne einer Stärkung der Teilnehmer/-innen und ihrer Partizipation präsentiert werden, z.B. in Veranstaltungen innerhalb der Einrichtung oder öffentlich, auf der Homepage für die Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtung, auf DVD über das Medienprojekt Wuppertal o.ä.
Die Mitarbeiter/-innen des Medienprojektes Wuppertal stehen allen Ideen der Teilnehmer/-innen offen gegenüber. Experimentelle Herangehensweisen und neue Wege im Film sind erwünscht. Das Projekt endet nicht mit dem abgeschlossenen Film. Vielmehr soll durch die Präsentation und den Vertrieb der Filme das Thema Behinderung in die Mitte der Gesellschaft treten.
Quelle: Medienprojekt Wuppertal e. V. vom 02.12.2014