Relaunch - Am 19. Mai ist es soweit:
Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 19. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.
Sie sind hier: Startseite Im Fokus Gesundheit
Glühwein oder Punsch auf Weihnachtsmärkten, ein Glas Wein auf Weihnachtsfeiern und beim festlichen Essen, Sekt zum Jahreswechsel – die Gelegenheiten, Alkohol zu konsumieren, nehmen zum Jahresende zu. In diesem Zusammenhang weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) darauf hin, dass auch kleinere Mengen Alkohol bereits gesundheitsschädlich und mit Risiken verbunden sind.
Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, erläutert: „Alkohol ist ein Zellgift, das alle Organe schädigen kann, in jedem Lebensalter. Mehr als 200 verschiedene Krankheiten, darunter Magen-Darm-, Leber-, Herzkreislauf- und mehrere Krebserkrankungen, sind mit dem Konsum von Alkohol assoziiert. Jeder Schluck Alkohol stellt den Organismus vor besondere Herausforderungen, hat eine Reihe von Stoffwechselreaktionen zur Folge und muss am Schluss wieder abgebaut werden. Dabei ist die Leber besonders gefordert und gefährdet. Vor dem Hintergrund der vielfältigen gesundheitlichen Risiken, die mit dem Konsum von Alkohol verbunden sind, empfiehlt die BZgA einen verantwortungsvollen Umgang.“
Dazu zählt auch die Einhaltung der Empfehlungen für einen risikoarmen Konsum: Am gesündesten ist der Verzicht auf Alkohol. Wenn Alkohol konsumiert wird, dann sollten Frauen nicht mehr als ein kleines Glas eines alkoholischen Getränks pro Tag, etwa 0,3 Liter Bier oder 125 Milliliter Wein trinken. Männer sollten maximal zwei kleine Gläser pro Tag, also 0,6 Liter Bier oder 250 Milliliter Wein trinken. Um das Risiko einer schleichenden Abhängigkeitsentwicklung zu reduzieren, ist es wichtig, mindestens zwei Tage pro Woche komplett alkoholfrei zu sein.
Tipps der BZgA, um in der Vorweihnachtszeit und an den Festtagen beim Alkohol im Limit zu bleiben:
Mehr Tipps und neue Rezepte für alkoholfreie Drinks gibt die BZgA auf www.kenn-dein-limit.de/handeln
Telefonische Beratung der BZgA zur Suchtvorbeugung: Tel: 0221/892031
Montag bis Donnerstag 10:00 - 22:00 Uhr, Freitag bis Sonntag und an den Weihnachtsfeiertagen 10:00 - 18:00 Uhr
Informationen zur Kampagne im Internet:
www.kenn-dein-limit.de (für Erwachsene)
www.kenn-dein-limit.info (für Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren)
www.null-alkohol-voll-power.de (für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren)
Die kostenlosen BZgA-Materialien können über ein Online-Bestellsystem kostenfrei bestellt werden.
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vom 10.12.2019