Relaunch - Am 23. Mai ist es soweit:
Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 23. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.
Sie sind hier: Startseite Im Fokus Gender
Endlich ging es wieder los: Nach der pandemiebedingten Absage des Girls' Days 2020 hat das Bundesamt für Justiz in diesem Jahr den Mädchenzukunftstag für acht Teilnehmerinnen erstmals digital angeboten.
Ziel des bundesweiten Aktionstags ist es, die Mädchen für Berufe zu begeistern, in denen weibliche Beschäftigte unterrepräsentiert sind. Während der Coronapandemie bestimmt die Digitalisierung durch Distanzunterricht, Homeoffice, Video- und Telefonkonferenzen den Arbeitsalltag. Aus diesem Grund lag das Augenmerk für den Girls' Day im Bundesamt für Justiz auf der Informationstechnik.
Das Girls'-Day-Digital-Event, welches von der Bundeskoordinierungsstelle des Girls' Days durchgeführt wurde, hielt ein vielfältiges und spannendes digitales Programm bereit. Das zentrale Programm startete im moderierten Livestream. Begrüßt wurden die Mädchen per Videobotschaft von Bundesjugendministerin Franziska Giffey und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek. Neben Informationen und Videos zum Thema klischeefreie Berufs- und Studienorientierung sowie zu Girls'-Day-Branchen und -Berufen konnten sie Talk- und Podiumsrunden besuchen und eine Live-Schaltung zu einem Girls'-Day-Angebot vor Ort erleben.
Im Rahmen der Live-Schaltung wurden die Mädchen von der Präsidentin des Bundesamts für Justiz, Veronika Keller-Engels, und der Gleichstellungsbeauftragten, Sandra Krapoth, begrüßt. „Die Gewinnung und Förderung von Nachwuchs ist wichtiger denn je. Im Bereich der Informationstechnik würde ich mich über weibliche Verstärkung sehr freuen“, erklärte Präsidentin Keller-Engels.
Die Vorstellung des Bundesamts für Justiz hatten die Auszubildenden Dajana Steinfeld und Cansel Tasdemir übernommen. Die Mädchen konnten durch praxisnahe Erfahrungsberichte einen Einblick in den Arbeitsalltag und die vielfältigen Einsatzbereiche der Auszubildenden erhalten. Des Weiteren stellten die Auszubildenden Moritz Hoheisel und Daniel Krom aus der IT-Abteilung des BfJ den Ausbildungsberuf der Fachinformatikerin – Fachrichtung Systemintegration – vor.
Das Highlight beim Girls'-Day-Digital-Event war das Online Escape Game. Die Teilnehmerinnen spielten in zwei Gruppen gemeinsam mit dem Bundesamt gegen die Zeit. Hier zeigte sich, dass man mit Teamgeist alles schaffen kann: Versteckte Hinweise wurden kombiniert und Codes geknackt.
Quelle: Bundesamt für Justiz vom 22.04.2021