Sie sind hier: Startseite Im Fokus Ganztagsbildung
Das Bayrische Bildungsministerium reagiert auf den aktuellen Chancenspiegel 2017 und stellt die positiven Ergebnisse für das Bundesland heraus. Deutlich distanziert sich der Freistaat allerdings davon, die Ganztagsschule einseitig zu favorisieren. Man setze auch künftig auf vielfältige ganztägige Betreuungsangebote mit hoher Qualität, z.B. Kinderhorte oder Tagesheime.
Bayern weist den Vorwurf der SPD zum Ganztag zurück. Bayern hat die gebundenen und offenen Ganztagsangebote sowie die Mittagsbetreuung zum Schuljahr 2016/2017 konsequent weiter ausgebaut und baut sie weiter aus. Es ist das Ziel der Bayerischen Staatsregierung, den Eltern mit ihren Kindern bis zum Alter von 14 Jahren eine flächendeckende und bedarfsorientierte Versorgung mit verschiedenen Formen von Ganztagsangeboten zu unterbreiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt gegenwärtig z.B. auf dem Ausbau von Offenem Ganztag an den Grundschulen.
Der Ganztag ist nur ein Instrument, um junge Menschen schulisch zu fördern. Bayern bescheinigt auch der Chancenspiegel der Bertelsmann-Stiftung (jugendhilfeportal.de berichtete) eine erfolgreiche Bildungspolitik. In Bayern ist die Kompetenzvermittlung am höchsten und Bayern gehört ebenso wie Hessen zu den Ländern, in denen mit Abstand die allermeisten Schülerinnen und Schüler einen anerkannten Bildungsabschluss erreichen. In SPD-regierten Ländern wie Nordrhein-Westfalen, Bremen oder Berlin sieht das ganz anders aus.
Eines ist der Staatsregierung und der Regierungsfraktion wichtig: Die Eltern werden auch künftig in Bayern die Wahlfreiheit haben, ob ihre Kinder ein Ganztagsangebot besuchen oder nicht. Sie entscheiden, welche Zeit und Kraft sie ihren Kindern selbst zuwenden und wie viel Freiraum den Kindern außerhalb der Schule verbleiben soll. Ganztagsangebote ermöglichen es den Lehrkräften, Schülerinnen und Schüler - unabhängig vom Elternhaus - zusätzlich fördern zu können. Für viele Eltern sind Ganztagsangebote zudem eine wichtige Voraussetzung, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können.
Der Ausbau des Ganztags in Bayern schreitet voran. Alle Anträge der Kommunen, die aufgrund des pädagogischen Konzepts, der Raumsituation und der personellen Qualifikation genehmigt werden konnten, wurden genehmigt. Der Ausbaustand in Bayern spiegelt die Nachfrage wider, die im Flächenstaat Bayern niedriger ist als z. B. in Stadtstaaten wie Hamburg und Berlin.
Die Bertelsmann-Stiftung belegt auch mit der heutigen Veröffentlichung, dass sie einseitig die Ganztagsschule favorisiert. Bayern setzt auf die Wahlfreiheit der Eltern. Neben der Ganztagsschule bestehen in Bayern zahlreiche weitere ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote für Schulkinder mit hohem Qualitätsanspruch. Dazu gehören in Bayern Kinderhorte, Tagesheime und die Mittagsbetreuung an Grundschulen.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 01.03.2017