Europa

EU-Abgeordnete fordern mehr Unterstützung für Erasmus+-Studenten und ESK-Freiwillige

In einem Brief an EU-Kommissarin Mariya Gabriel, weisen die Mitglieder des Kultur- und Bildungsausschusses im Europäischen Parlament darauf hin, dass die derzeitige Art der Kommunikation der Kommission sowie die unterschiedlichen Ansätze und der Mangel an Informationen der nationalen Agenturen keine Sicherheit bieten, dass zusätzliche Kosten erstattet werden und dass die Erasmus+-Austauschstudierenden und Freiwilligen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) ihren Status behalten können.

22.04.2020

Die 165.000 derzeitigen Erasmus+-Austauschstudierenden und 5.000 EU-Freiwilligen brauchen die Zusicherung, dass sie eine Rückerstattung erhalten und ihren Status behalten, so die Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Sie fordern auch, dass die Studierenden unterstützt werden, um sicherzustellen, dass sie dieses akademische Jahr nicht verlieren und die notwendigen akademischen Credits durch virtuelles Lernen erhalten können.

EU-Freiwillige müssen ihren Status behalten und in nationalen Programmen eingesetzt werden

In ihrem Schreiben fordern die Abgeordneten die EU-Kommission außerdem auf, dafür zu sorgen, dass die Freiwilligen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) ihren Status als Freiwillige für die geplante Dauer ihres Einsatzes behalten können, auch wenn dieser ausgesetzt wurde. So könnten sie ihren Freiwilligendienst absolvieren und riskierten nicht den Verlust von Familieneinkommen, wie z.B. Kindergeld, das mit dem Freiwilligenstatus verbunden ist.

Sie empfehlen auch, die Freiwilligentätigkeit für die suspendierten Teilnehmer des Europäischen Solidaritätskorps neu auszurichten, z.B. durch den Einsatz von Freiwilligen für nationale Unterstützungsprogramme, die zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie durchgeführt werden.

Unterstützung für alle, die an EU-Bildungs-, Kultur- und Jugendprogrammen teilnehmen

Schließlich fordern die Abgeordneten „eine klare Politik, die klar kommuniziert und in allen Mitgliedsstaaten konsequent umgesetzt wird“. Die betroffenen Menschen und Organisationen seien „zutiefst besorgt“ und müssten „das Gefühl haben, dass die Kommission auf ihrer Seite steht.“

„Wir fordern die Kommission auf, alle, die an Bildungs-, Kultur- und Jugendprogrammen teilnehmen, direkt zu unterstützen. Das bedeutet, mit nationalen Agenturen, Universitäten, Fachhochschulen, Schulen, Jugendorganisationen und Freiwilligenorganisationen zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass unsere Teilnehmer sicher sind und Hilfe erhalten, um nach Hause zu kommen, wo es notwendig ist. Es bedeutet auch, ihnen zu versichern, dass zusätzliche Kosten erstattet werden, dass die Projektregeln flexibel angewandt werden und dass sie ihren Status als Freiwillige des Solidaritätskorps oder als Erasmus+-Lernende behalten“, sagte Sabine Verheyen (EVP, DE), Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung.

„Wir haben die Pflicht, dafür zu sorgen, dass diejenigen, die sich für unsere Programme angemeldet haben, die Hilfe und Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Die Klasse von 2020 braucht uns“, betonte sie.

Hintergrund

Derzeit nehmen 165.000 junge Menschen in ganz Europa an einem Austausch im Rahmen von Erasmus+ teil, und weitere 5.000 sind an Freiwilligenprojekten des Europäischen Solidaritätskorps beteiligt. Die Kommission hat mitgeteilt, dass sich die Agenturen der Mitgliedsstaaten, die die Projekte koordinieren, auf Klauseln für höhere Gewalt berufen können, um die Auszahlung von Zuschüssen zu ermöglichen, wenn die Austauschmaßnahmen abgebrochen oder anderweitig unterbrochen werden, um die Verschiebung von Aktivitäten zu ermöglichen und um die Erstattung außergewöhnlicher Kosten zu ermöglichen.

Die Pressemitteilung ist im englischen Original auf der Webseite des Europäischen Parlaments einzusehen.

Quelle: Europäisches Parlament vom 15.4.2020

Back to Top