Digitalisierung und Medien

Wenn der Hass spricht – interdisziplinäre Forschung zum Phänomen Hate Speech

Feindselige Einstellungen gegenüber einzelnen Bevölkerungsgruppen sind kein neues Phänomen und haben auch in der Wissenschaft schon viel Aufmerksamkeit gefunden. Mit den sozialen Medien hat das Phänomen „Hate Speech“ – also Hassrede – jedoch eine neue Dimension erreicht. Die Tagung „Wenn Hass spricht – Theoretische und empirische Annäherungen an das interdisziplinäre Phänomen Hate Speech“, die vom 13. bis zum 15. Mai an der Universität Bielefeld stattfindet, bringt erstmals Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die sich in verschiedenen Disziplinen mit diesem Phänomen befassen. Gemeinsam wollen sie ihre Forschung auf eine neue Basis stellen.

13.05.2019

Bislang stehen die meisten Ansätze, etwa Forschungen zu Vorurteilen, Diskriminierung oder gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, eher unverbunden nebeneinander. „Ganz unterschiedliche Disziplinen haben sich in den vergangenen Jahren dem Phänomen Hate Speech genähert und jeweils eigene Zugänge entwickelt. Jetzt ist es an der Zeit, sie zusammenzubringen, um die jeweiligen Fragestellungen, Methoden, Begriffe und Theorien zu diskutieren und Kooperationsmöglichkeiten zu prüfen“, so der Konflikt- und Gewaltforscher Professor Dr. Andreas Zick von der Universität Bielefeld, der Jugendforscher Dr. Sebastian Wachs von der Universität Potsdam und die Bielefelder Schulforscherin Professorin Dr. Barbara Koch-Priewe, die gemeinsam die Tagung leiten.

Was genau ist Hate Speech, wie verbreitet ist das Phänomen, wie kann es gemessen werden, was sind seine Ursachen, in welchen Kreisen entsteht es und über welche Medien verbreitet es sich? Um diese Fragen zu beantworten, ist die historische Perspektive ebenso wichtig wie die psychologische, die juristische, die politische und die kulturelle.

Die Historikerin Professorin Dr. Ute Frevert wird die Tagung mit der Frage „Seit wann spricht Hass?“ eröffnen. In weiteren Vorträgen werden dann die sozialen Medien beleuchtet und affekt-, aggressions- und sozialpsychologische, literaturwissenschaftliche und linguistische Aspekte und die Perspektive der Mediensoziologie Aspekte thematisiert.

Schule und Unterricht sind ebenso Thema wie die Frage, die Andreas Zick im seinem Abschlussvortrag thematisieren wird: „Wie wird aus Hass Gewalt?“
 
Weitere Informationen sind auf den Seiten des Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld zu finden.

Quelle: Universität Bielefeld vom 07.05.2019

Back to Top