Sie sind hier: Startseite Im Fokus Digitalisierung und Medien
Am Tag der Medienkompetenz NRW am 28. September 2020 dreht sich alles um das Thema „A Better Tomorrow – Visionen für eine digitalisierte Gesellschaft“. Im Zentrum der diesjährigen Online-Veranstaltung und passend zum Motto steht der #DigitalCheckNRW. Das Besondere daran: Alle sechs Themenfelder des Selbsttest stehen online zur Verfügung.
Am Montag, den 28. September 2020, geht das Herzstück des #DigitalCheckNRW mit allen Themenfeldern online:
Als zugängliches und niederschwelliges Angebot hilft der #DigitalCheckNRW den Bürger/-innen, den eigenen Stand und das eigene Wissen rund um digitale Medien zu verorten. Interessierte können so herausfinden, wie fit sie im Umgang mit digitalen Medien sind. Neben den Antworten liefert der Test auch gleich die
passende Weiterbildungsangebote dazu – online oder vor Ort. Bereits über 600 Weiterbildungen finden sich in der Datenbank, davon sind 100 Onlineangebote.
Entwickelt und umgesetzt wird der #DigitalCheckNRW von der GMK, gefördert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Digitalstrategie.NRW.
Er basiert auf dem bewährten Medienkompetenzrahmen Nordrhein-Westfalen, der für Schüler/-innen entwickelt und jetzt für Erwachsene erweitert wurde, durch ihn soll lebensbegleitendes Lernen gefördert werden.
Der 8. Tag der Medienkompetenz am 28. September steht unter dem Motto „Visionen für eine digitalisierte Gesellschaft“.
Die Keynote widmet sich dem Thema Kleine Soziologie der Medien. In der anschließenden Diskussion wird eine Standortbestimmung der digitalen Gesellschaft versucht. Außerdem stehen verschiedene Themenforen zur Wahl. Der TdM2020 findet erstmalig nur im Netz statt: Am 28. September wird live aus dem Landtag NRW gesendet. Der Austausch mit der NRW-Landespolitik, Wesenskern des TdM, findet dieses Mal als digitales Town Hall Meeting statt. Und auch die Ausstellung bietet am Veranstaltungstag zahlreiche digitale Angebote.
Quelle: GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur