Relaunch - Am 23. Mai ist es soweit:
Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 23. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.
Sie sind hier: Startseite Im Fokus Demokratie
Der Umgang mit Rechtspopulismus bleibt eine gesellschaftspolitische Herausforderung. Praktische Hinweise bietet nun die erweiterte Neuauflage der Handreichung „Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“ der Diakonie Deutschland, die 2018 erstmals erschien.
Die 36-Seiten umfassende Broschüre gibt Tipps und Empfehlungen, um Rechtspopulismus, Diskriminierung und Verschwörungserzählungen wirksam zu begegnen. Zudem enthält sie Web-Adressen zu Beratungsstellen und Netzwerken in Diakonie und Kirche sowie viele Hinweise auf weiterführende Informationen zu Themen wie Hate Speech, Antisemitismus, Antifeminismus oder zu Angriffen auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.
Damit wendet sich die Diakonie auch gegen jede Form von Rassismus und Antisemitismus, Ausgrenzung und anderer gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Die Arbeit werde auf Basis des christlichen Menschenbildes und des Leitbildes einer solidarischen Gesellschaft geleistet, so Diakonie-Präsident Ulrich Lilie in seinem Vorwort. Darum helfe die Diakonie jedem Menschen, der Hilfe braucht – auch dann, wenn die Not selbst verschuldet sei. Darum seien die Angebote der Diakonie für alle Menschen offen, unabhängig von Hautfarbe und Geschlecht, Weltanschauung und Religion. Und darum dulde die Diakonie in ihren Einrichtungen auch keine Diskriminierung.
Die sechs Kapiteln behandeln Empfehlungen:
Die aktualisierte und erweiterte Fassung der Handreichung (PDF, 204KB, extern) kann heruntergeladen oder kostenfrei bestellt werden.
Quelle: Diakonie Deutschland vom 29.03.2022