Studie

Kindertagesbetreuung in der Corona-Zeit – Erfahrungen aus Kinderperspektive

Eine Studie des Kompetenzzentrums Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal zeigt, dass Kita-Kinder eine konkrete Vorstellung davon haben, was Corona ist, wie sich das Virus auswirkt und wie die Covid-19-Situation den Alltag der Kindertagesstätte, aber auch den Lebensalltag zuhause verändert. Sie wünschen sich, „dass Corona nicht noch einmal kommt“ und zum Alltag in den Kitas zurückgekehrt werden kann.

05.11.2020

Wie haben Kinder die Kita-Schließungen während des Lockdowns erlebt? Was hat es mit ihnen gemacht, ihre gewohnten Abläufe nicht mehr zu haben? Wie hat es auf sie gewirkt, dass sie nicht in die Kita gehen konnten oder unter ganz anderen Bedingungen betreut worden sind? Diese Fragen wurden in der nicht-repräsentativen Studie des Kompetenzzentrums Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal untersucht. Sozialministerin Petra Grimm-Benne: „Im Vergleich zu anderen Studien, die ihre Schwerpunkte auf die Perspektiven des Fachpersonals und der Eltern legen, stand hier die Perspektive von Kindern im Kita-Alter im Mittelpunkt.“ Ihre Antworten seien wichtig, um zu sehen, wie Kinder die Zeit verarbeiten. Auch für die Entwicklung von Betreuungskonzepten in solchen besonderen Phasen wurden wichtige Hinweise geliefert.

Kita-Leben unter „Corona-Bedingungen“

28 Kinder aus zehn Kindertageseinrichtungen in Halle, Magdeburg, Halberstadt, Hettstedt, Eisleben, Naumburg und Wernigerode wurden nach ihren Erfahrungen sowie ihren Wünschen, wie das Kita-Leben unter „Corona-Bedingungen“ gestaltet werden könnte, befragt. Die Kinder sprachen über ihre Eindrücke zu Verhaltensregeln, aber auch über veränderte Spiel- und Schlafsituationen. Das Abstandhalten empfanden einige als schwierig. Das Händewaschen hingegen fand eher Zuspruch.

Kinder, die an der Notbetreuung teilnahmen, gaben an, sie hätten Freundinnen und Freunde vermisst. Kinder, die zuhause betreut wurden, vermissten ebenfalls ihre Freundinnen und Freunde, fanden es langweilig ohne die Kita, freuten sich aber auch über viel Zeit mit der Familie. Die Rückkehr in den Kita-Alltag wurde von allen interviewten Kindern als sehr positiv beschrieben. Es gab große Freude über das Wiedersehen mit den Freunden und Freundinnen und den pädagogischen Fachkräften.

Zentrale Ergebnisse der Befragung im Überblick

Verständnis von Covid-19

Ein Ergebnis der Erhebung besteht darin, dass Kinder eine konkrete Vorstellung davon haben, was Corona ist, wie sich das Virus äußert und wie die Covid-19-Situation den Alltag der Kita, aber auch den Lebensalltag zuhause verändert. Von Kindern wird Corona in den Interviews z.B. als „unsichtbares Wesen“ oder als „Krankheit, bei der man zuhause bleiben muss“, bezeichnet.

Betreuung in Zeiten des Lockdowns

39 Prozent der interviewten Kinder befanden sich in der Notbetreuung der Kitas. Sie gaben an, dass sie weniger Spielpartner/-innen gehabt und ihre Freunde und Freundinnen vermisst hätten. Auf manche Alltagsgewohnheiten musste verzichtet werden, z.B. hatte die Vorschule nicht stattgefunden und die Angebotsstruktur seitens der Kitas wurden eingeschränkt. Positiv wurde bewertet, dass mehr Zeit zum Spielen blieb und es ruhiger in der Kita war. Die Kinder erlebten eine hohe Fluktuation, da andere Kinder oft nur sporadisch in die Einrichtung kamen.

Von den interviewten Kindern befanden sich 61 Prozent in familiärer Betreuung und waren über lange Zeit nicht in ihrer jeweiligen Kita. Sie wurden vor allem von Eltern, Großeltern, Geschwistern oder der erweiterten Familie betreut. Hierbei wurde positiv berichtet, dass viel Zeit mit den engsten Familienmitgliedern blieb. Den Aussagen der Kinder zufolge wurde die Zeit zuhause auch für Fernsehen und Computerspiele verwendet.

Die meisten Kinder fanden es nicht schlimm, so lange zuhause zu sein, dennoch vermissten auch sie ihre Freunde und Freundinnen, Spielpartner/-innen und die pädagogischen Fachkräfte. Die Kita hat den Kindern auch als Bildungsort gefehlt: So fanden sie es langweilig, dass sie nicht in die Kita durften, weil es in der Kita viel aufregender war, weil man dort z.B. im Bauwagen bauen, Bücher lesen, im Toberaum toben und allgemein viel unternehmen konnte. Die Rückkehr in den Kita-Alltag wurde von allen interviewten Kindern als sehr positiv beschrieben. Sie drückten große Freude über das Wiedersehen mit den Freunden und Freundinnen und den pädagogischen Fachkräften aus.

Veränderungen im pädagogischen Alltag

Die Kinder sprachen über ihre Eindrücke zu den Regelungen wie Abstandhalten, Händewaschen etc. Das Abstandhalten empfanden einige als schwierig. Das Händewaschen hingegen fand eher Zuspruch. Die Bring- und Abholsituation am Eingangsbereich wurde von den Kindern unterschiedlich bewertet. Positiv äußerten sie, dass man dabei dann nicht krank werde. Auch herrsche dann kein Gedränge in der Garderobe. Die Kinder äußerten des Weiteren, dass sie das Betreten der Kita ohne Eltern auch gut alleine hinbekommen würden. Negativ bewerteten die Kinder vor allem das Verabschieden von den Eltern. Die Kinder hatten jedoch auch Lösungsvorschläge: So könnten die Eltern mit Mund-Nasen-Schutz in die Kita gehen oder nur die kleinen Kinder in die Einrichtung begleiten, während die großen Kinder das schon allein können.

Corona veränderte auch die Spielsituation in Kitas: Bestimmte Themenräume waren geschlossen, Kinder durften sich nur noch in einer zugewiesenen Gruppe und/oder einem zugewiesenen Raum aufhalten. Die Veränderungen im Spiel wurden von den Kindern kaum positiv wahrgenommen. Sowohl Spielpartner/-innen aus anderen Gruppen als auch Spielzeug in anderen Räumen wurde vermisst, bestimmte Außenbereiche waren durch eine Schnur abgegrenzt und der fehlende Kontakt wurde beklagt. Der Lösungsvorschlag der Kinder bestand vor allem darin, dass die Kinder selbst gefragt werden wollten, mit wem, wo und womit sie spielen möchten, und sie so bei der Gruppeneinteilung zu beteiligen.

Die Essenssituation, in der sich Kinder oft nicht mehr selbst auftun durften, empfanden viele als einschränkend. Die pandemiebedingten Veränderungen in der Schlafsituation wurden unterschiedlich bewertet. Abstand halten war teilweise nicht so gut möglich, da der vorhandene Platz begrenzt ist. Einige Kitas entwickelten Regeln (weiter), zum Beispiel das „entgegengesetzte Schlafen“, bei dem die Köpfe der Kinder nicht aneinander liegen. Außerdem wurden in vielen Kitas die Matratzen mit den Namen der Kinder beschriftet.

Veränderungen zu Hygieneregeln

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) wurde von fast allen interviewten Kindern als unangenehm angesehen, unabhängig davon, ob sie selbst einen Mund-Nasen-Schutz trugen oder nicht. Es wurde beklagt, dass unter dem MNS oft geschwitzt wird. Außerdem nahmen die Kinder schlechter die Emotionen einer Person mit MNS wahr.

Die Hygieneregel „Händewaschen“ wurde sehr oft genannt und von vielen Kindern als nicht schlimm beschrieben. Den Äußerungen war auch zu entnehmen, dass Händewaschen noch attraktiver gemacht werden könnte, indem Schaumseifen verwendet werden, evtl. sogar mit kindgerechten (elektrischen) Seifenspendern. In einigen wenigen Kitas wurde von der Regel berichtet, die Hände zu desinfizieren. Dem bringen einige Kinder das Verständnis entgegen, dass dies wichtig sei, um Viren und Bakterien zu töten. Allerdings empfanden sie es als nachteilig, dass das Desinfektionsmittel lange in den Händen verrieben werden muss und dass es bei einer Wunde auf der Haut brennt.

Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt vom 20.10.2020

Back to Top