Blick zurück auf die Geschichte von Punk in Deutschland
Die Crew von „Keine Zukunft war gestern“ geht auf Lesereise mit Musikeinlage. Buch und Platte zur Geschichte der Musik zum Selbermachen können beim Archiv der Jugendkulturen bestellt werden.

IG Dreck auf Papier (Hrsg.):
Keine Zukunft war gestern
Punk in Deutschland
368 Seiten, um 600 Abbildungen,
Hardcover, 28,- Euro
ISBN 978-3-940213-45-7

Keine Zukunft war gestern EP
7"-Vinyl-Platte, 5,- Euro
"Computerstaat" (Abwärts), "Zurück zum Beton" (S.Y.P.H.), "Lederhosentyp" (Hans-A-Plast) und "Wenn der Himmel brennt" (Slime)
Bestellung: www.jugendkulturen.de/online-shop
„Keine Zukunft war gestern“ – unter diesem Titel erschien im Verlag des Archiv der Jugendkulturen Berlin im Sommer bereits 2008 ein vielseitiges Kompendium, das mit Interviews, Geschichten und Erlebnisberichten, Essays, Songtexten, Zeitungsartikeln und vielseitigem Bildmaterial die Geschichte von Punk in Deutschland auf eine besondere und authentische Weise nachzeichnet.
D.I.Y. („Do It Yourself“) vs. Kommerzialisierung, Punk in den Massenmedien, Entstehung von Hardcore und die massive kommerzielle Verwertung von Punkrock ab Mitte der 90er Jahre sind nur einige Themen, die in „Keine Zukunft war gestern – Punk in Deutschland“ von Autoren und Autorinnen, die selbst als Fanzine-MacherInnen bzw. Band-Mitglieder in der Punk-Szene aktiv sind oder waren, beleuchtet werden.
Das Team der Herausgeber geht jetzt erneut auf Lesereise durch ausgewählte Clubs, Cafés und Bibliotheken und präsentiert dem Publikum eine Reise durch mehr als 30 Jahre Punk in Deutschland. Aktuelle Termine finden sich unter http://www.myspace.com/keinezukunft.
Herausgeber und AutorInnen lesen in wohnzimmerähnlichem Bühnenbild Passagen aus ihren Artikeln, im Fernsehgerät flimmern urbane Bilder aus den letzten drei Jahrzehnten, und ausgewählte Deutschpunk-Lieder werden auf ungewöhnliche Weise akustisch aufbereitet, um der Zeitreise einen besonderen Rahmen zu geben. Die "Keine Zukunft war gestern-Roadcrew!" spielt dabei auch Coverversionen von Deutschpunk-Klassikern auf eine sehr spezielle, sehr feine Art. Passend dazu ist eine Auswahl von Coverversionen auf einer 7" Vinyl-Single veröffentlicht worden, die auch im Shop des Archivs für Jugendkulturen bestellt werden kann.