Sozialpolitik

Diakonie zum Bericht der Antidiskriminierungsstelle: Vielfalt ist der Motor einer lebendigen Gesellschaft

Die Diakonie Deutschland setzt sich für Vielfalt und Begegnung ein und tritt Ausgrenzung entschieden entgegen. Mit Blick auf den aktuellen Jahresbericht der Antidiskrimierungsstelle des Bundes fordert der Wohlfahrtsverband ein entschiedenes Eintreten gegen Diskrimierung und Benachteiligung und unterstützt Pläne einer systematischen Erhebung von wissenschaftlichen Daten über Diskriminierungserfahrungen in verschiedenen Lebensbereichen.

03.04.2019

Benachteiligung und Diskriminierung sind auch im Jubiläumsjahr des Grundgesetzes Alltag in Deutschland. Das zeigt der Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. 16 Prozent aller in Deutschland lebende Menschen haben im vergangenen Jahr Diskriminierung erlebt.

Besonders von Diskriminierung betroffen sind Menschen, wenn sie einen erkennbaren Migrationshintergrund haben (31 Prozent der Anfragen). Am zweithäufigsten sind Diskriminierungserfahrungen aufgrund des Geschlechts (29 Prozent der Anfragen). Dazu gehört auch die Erfahrung sexueller Belästigung. Benachteiligungen und Diskriminierung erfolgen am Arbeitsmarkt und am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche, in der Bildung und in ganz alltäglichen Situationen.

Diskriminierungen gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt

„Alltägliche Diskriminierungen dürfen wir nicht hinnehmen, denn sie gefährden den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und beeinträchtigt die Lebenssituation und Lebenszufriedenheit der Menschen nachhaltig“, so Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. „Gesellschaftliche Ausschlüsse sind ein Sprengstoff des Zusammenlebens und betreffen insbesondere die Schwächsten unserer Gesellschaft.“

Die Diakonie Deutschland setzt sich für Vielfalt und Begegnung in unserer Gesellschaft ein und tritt Ausgrenzung entschieden entgegen. „Wir sollten die Vielfalt viel mehr als Motor und Potenzial einer lebendigen Gesellschaft verstehen, in der gemeinsam um ein gutes Zusammenleben gerungen und die Einzigartigkeit jedes Menschen respektiert und wertgeschätzt wird“, erklärt Loheide.

Einzigartigkeit respektieren und wertschätzen

Die Diakonie unterstützt die Antidiskriminierungsstelle in ihrem Anliegen, dass die Antidiskriminierungsdaten systematischer und über längere Zeiträume vergleichbar erhoben werden sollten. Wissenschaftliche Daten über Diskriminierungserfahrungen leisten einen wichtigen Beitrag bei der Bekämpfung von Benachteiligungen. Sie können Missstände aufzeigen und politischen Handlungsbedarf deutlich machen. „Nur wenn es gelingt, Benachteiligungen regelmäßig sichtbar zu machen und ernst zu nehmen, können aktiv Veränderungen angestoßen, Maßnahmen umgesetzt und auf gesellschaftliche Veränderungen hingewirkt werden“, fasst Loheide zusammen.

Weitere Informationen zum Bericht der Antidiskriminierungsstelle finden sich in der Berichterstattung auf dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe.

Quelle: Diakonie Deutschland, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. vom 02.04.2019  

Back to Top