Relaunch - Am 19. Mai ist es soweit:
Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 19. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.
Sie sind hier: Startseite Handlungsfelder Förderung der Erziehung in der Familie
Evaluationsergebnisse bestätigen Erfolg des sächsischen Landeserziehungsgeldes
Seit 1992 unterstützt der Freistaat Sachsen Eltern, die sich für eine längerfristige häusliche Betreuung ihres Kindes entschieden haben, mit der Zahlung eines Landeserziehungsgeldes. Rund 225.000 Eltern haben diese familienfördernde Leistung bisher erhalten - das ist mehr als die Hälfte aller Eltern der betreffenden Geburtsjahrgänge. Für diesen Zweck hat der Freistaat Sachsen von 1993 bis 2009 insgesamt 630,8 Millionen Euro bereit gestellt. „Das zeigt, dass sich viele Eltern für die eigene Betreuung des Kindes auch während des zweiten oder dritten Lebensjahres entschieden haben. Mit dem Landeserziehungsgeld ermöglichen wir den Eltern eine freiere Wahl zwischen der auch volkswirtschaftlich wünschenswerten raschen Rückkehr ins Erwerbsleben, der damit verbundenen Karriereverfolgung und dem möglichen eigenen Wunsch nach einer längeren Inanspruchnahme der Elternzeit“, erläutert Sachsens Familienministerin Christine Clauß. „Wer sein Kind selbst betreuen möchte, kann im Anschluss an das Bundeselterngeld in Sachsen ein Landeserziehungsgeld erhalten. Wer rasch wieder erwerbstätig wird, erhält Unterstützung mit staatlich geförderten Kinderbetreuungsangeboten. So kann jede Familie selbst entscheiden, was am besten für sie und ihre Kinder ist.“
Im Jahr 2009 hat das Statistische Landesamt Sachsen im Auftrag des Sozialministeriums eine Evaluation des Sächsischen Landeserziehungsgeldgesetzes durchgeführt und dazu mehr als 2.300 Eltern von 2007 geborenen Kindern befragt. Dabei sollte ermittelt werden, wie die Leistung bei den Adressaten aufgenommen wird und welche Motivationen sie bei Empfängern und Nichtempfängern bewirkt. Nunmehr liegt der Ergebnisband vor. Als wichtige Erkenntnisse nennt Staatsministerin Clauß u.a. folgende Stichpunkte:
„Diese Fakten zeigen, dass bei vielen Eltern großes Interesse an der eigenen Betreuung ihres Kindes besteht - sofern es die finanziellen Verhältnisse zulassen. Daraus wird deutlich, wie wichtig die finanzielle Unterstützung mit dem Landeserziehungsgeld für die Realisierung der tatsächlichen Wünsche der Eltern ist“, erklärt die Ministerin.
„Die Ergebnisse der Evaluation haben die Sinnhaftigkeit dieser familienpolitischen Leistung des Freistaates Sachsen bestätigt. Die Wünsche der Eltern gehen sogar noch über das Bisherige hinaus. So stehen auf der Wunschliste neben einer längeren Bezugsdauer auch höhere Zahlbeträge oder die Einkommensunabhängigkeit der Leistung. Mit Blick auf die Einsparerfordernisse der kommenden Jahre werden Leistungsausweitungen wohl nur schwer realisierbar sein. Das Bisherige soll jedoch auf jeden Fall erhalten bleiben“, so der Ausblick der Ministerin.
Weitere Informationen zum Sächsischen Landeserziehungsgeld finden sich unter http://www.familie.sachsen.de/86.html. Auf dieser Internetseite ist in der Rubrik „Publikationen/Berichte“ auch der Ergebnisband der Evaluation als PDF-Datei eingestellt.
Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Soziales
ik