EU-Jugendstrategie

Strukturierter Dialog & Ichmache>Politik: Ergebnisse der Beteiligungsrunde [Orientierung¿ LOS!]

Welchen Einfluss haben Schule, Gleichaltrige, außerschulische Bildungsorte, Auslandserfahrungen und die Wirtschaft beim Übergang junger Menschen von der Schule in eine Ausbildung oder den Beruf? Welche Bedingungen sind nötig, um dabei „Orientierungslosigkeit“ zu vermeiden?

24.01.2013

Dies sind wichtige Fragen, über die politische Akteure und Fachleute derzeit diskutieren. Im Herbst 2012 waren Jugendliche und Jugendgruppen aufgerufen, sich mit ihren Meinungen, Vorschlägen und Positionen in die Debatte einzubringen. Nun liegt die Zusammenfassung der Beteiligungsrunde vor.

Die Zusammenfassung in Kürze

Um einen guten Sprung ins Erwachsenenleben zu ermöglichen, muss Berufsorientierung  früher ansetzen und ein wichtiger Bestandteil von Schule werden, finden die Teilnehmenden. Außerdem wünschen sie sich bessere und mehr Angebote sowie Kooperationen im Rahmen der Berufsorientierung. Die Beratung sollte geschlechterunabhängig passieren und sich konkret an den Bedürfnissen und Wünschen der jungen Menschen orientieren. Um wirklich herausfinden zu können, welcher Beruf passt, muss es viel mehr Möglichkeiten geben sich auszuprobieren.

Im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung betonten die Teilnehmenden der Beteiligungsrunde: Inklusion und individuelle Förderung müssen Wirklichkeit werden! Hier sehen sie v. a. die Schulen in der Verantwortung, niemanden aus dem Blick zu verlieren. Um sich entwickeln zu können, braucht man Zeit – die Teilnehmenden fordern deshalb Freistellungsmöglichkeiten für Zukunftsplanung und ehrenamtliches Engagement.

Für benachteiligte junge Menschen gilt es nach Meinung der jungen Politikmacher_innen spezielle Angebote zu entwickeln sowie gut ausgebildete und direkte Ansprechpartner_innen zur Verfügung und ausreichend Informationen bereitzustellen.

Auch die Unternehmen müssen ran: Sie sollten nach Ansicht der Teilnehmenden in der Schule viel präsenter werden. Außerdem könnten sie vermehrt auf firmeninterne Bildungsgänge setzen und so in ihre eigene Zukunft UND die der jungen Menschen investieren.  Kritisch sehen die Teilnehmenden, dass die Berufswahl oft von finanziellen Aspekten bestimmt wird. Ihr Lösungsvorschlag ist, einen Mindestlohn für alle Berufe einzuführen.

Gleichaltrige üben einen großen Einfluss auf die Zukunftsplanungen von jungen Menschen. Peer-Berater_innen können besonders authentisch und glaubwürdig auf ihre gleichaltrigen „Klient_innen“ eingehen, finden die Teilnehmenden. Jedoch dürfe die nicht mit Zwang verbunden werden. Gemeinsame Hilfe unter Freunden könne manchmal auch ganz von allein eine „Peerberatung“ sein, ohne dass dies den Beteiligten bewusst wäre.

Auslanderfahrungen erweitern den eigenen Horizont und sollten nach Meinung der Teilnehmenden deshalb für alle zugänglich sein. Aber der Rahmen muss stimmen: Eine Entschleunigung des Studiums, eine Vereinfachung der Bürokratie oder gute Partnerschaften zwischen Städten, Schulen und Vereinen werden als Stichworte von jungen Politikmacher_innen genannt. Nicht zuletzt muss nach Meinung der Teilnehmenden zudem die finanzielle Unterstützung ausgebaut werden.

››› Zur Zusammenfassung der Ergebnisse

Das passiert mit den Ergebnissen

Die Ergebnisse fließen sowohl in den Prozess zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland als auch in den bundesweiten Prozess zur Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik ein. Ganz konkret haben die Mitglieder der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie sowie die Mitglieder der Steuerungsgruppe für die Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik ein Feedback zugesichert. Sie spielen eine wesentliche Rolle für die Gestaltung des jeweiligen Prozesses.

So ging’s

Im Herbst 2012 waren junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren sowie Jugendgruppen, -verbände, - initiativen, Schulklassen und lose Zusammenschlüsse aufgerufen, sich auf ihreeigene Art und in ihrem jeweiligen Setting mit den Fachpositionen unter dem Motto [Orientierung¿-LOS!] auseinanderzusetzen und Positionen und Vorschläge dazu zu entwickeln. Von September bis Mitte November 2012 konnten sie ihre Ergebnisse online mitteilen.

››› Alle Beiträge

In einer zweiten Phase im Dezember 2012 wählten die Teilnehmenden aus den gesammeltenBeiträgen diejenigen aus, die ihnen am wichtigsten für die weitere politische Diskussion umdas Thema waren. Um diese Phase zu vereinfachen und die Positionen auf eine abstimmbareZahl zu reduzieren, wurden für die Abstimmung inhaltlich identische Beiträge redaktionell zusammengefasst bzw. facettenreiche Positionen in einzelne Aspekte unterteilt.

Aus insgesamt fast 1.000 Beiträgen entstanden so 327 abzustimmende Beiträge, deren Wichtigkeit die Teilnehmenden bewerten konnten. Auf Grundlage der Bewertungen wurde zu den sechs Fragestellungen jeweils ein Ranking der Beiträge erstellt. So fand am Ende das obere Viertel der abgestimmten Beiträge Eingang in die Zusammenfassung der Ergebnisse von [Orientierung¿ LOS!].

››› Zum Abstimmungsergebnis

Back to Top